idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.1996 00:00

Virtual Reality im Werkzeugmaschinenlabor

Angelika Hamacher Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen

    Virtual Reality im Werkzeugmaschinenlabor

    Das Konstruieren von Werkzeugmaschinen geraet zunehmend zur Kunst, mit drei Baellen gleichzeitig zu jonglieren: Konstruieren, berechnen und simulieren - all das soll kuenftig unter einer einheitlichen Benutzeroberflaeche rechnergestuetzt moeglich sein. Noch waehrend der Konstruktion koennen geometrische Daten zur Simulation des statischen Verhaltens der Werkzeugmaschine oder einzelner Bestandteile herangezogen werden. Da bisher all diese Prozesse hintereinander ablaufen, wird es kuenftig moeglich sein, Schwachstellen einer Maschine fruehzeitig zu erkennen und Aenderungen in die Konstruktion einfliessen zu lassen.

    Die neuartige Arbeitsweise verkuerzt die Entwicklungszeit einer Werkzeugmaschine ungefaehr auf die Haelfte der Zeit. Entwickelt wird dieses Projekt im Laboratorium fuer Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH, gefoerdert wird es von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

    Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Michael Dammer, Laboratorium fuer Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen, 52056 Aachen, Telefon: 0241/ 80 74 47, Fax: 0241/ 8888- 293


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).