Fachhochschule veranstaltet am 27. November das 2. KMU-Forum
(15.11.00/sff) Am 27. November treffen ab 14.15 Uhr in der Aula der Fachhochschule Aalen Mittelstand und Hochschule zusammen. Der im letzten Jahr neu eingeführte Studiengang "Betriebswirtschaft für kleine und mittlere Unternehmen" veranstaltet dann sein 2. KMU-Forum, um den Praktikern aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Chance zum Dialog mit der Wissenschaft und untereinander zu geben und Kontakte zu knüpfen.
Anknüpfend an die große Resonanz des 1. KMU-Forums im Herbst 1999, wird es erneut eine Vortragsreihe zu interessanten, KMU-relevanten Themenbereichen geben. Impulse für die Lösung spezifischer Probleme kleiner und mittlerer Unternehmen sollen u. a. folgende Referate geben, an die sich jeweils Diskussionen anschließen:
- Der Mythos vom König Kunde (Prof. Dr. Alexander Haubrock, FH Aalen),
- Mitarbeiter werden Mitunternehmer (Dr. Jörg Knoblauch, tempus, Giengen),
- Internet-unterstützte Beschaffung (Dr. Joachim Schulte in den Bäumen, socrates, Aalen),
- Rechtliche Rahmenbedingungen zum Einsatz von Internet und E-Commerce (Rechtsanwalt Klaus Sakowski, Heidenheim),
- Patentrecherche (Helmut Jahnke, Landesgewerbeamt Stuttgart, Informationszentrum Patente).
Informationen sind erhältlich unter Tel.: 07361/576367 oder per E-Mail bei: Sybille.Flaig-Fischer@fh-aalen.de.
FH Aalen
Öffentlichkeitsarbeit und Wissenschaftskommunikation
Beethovenstr. 1
73430 Aalen
Axel Burchardt M.A.
Tel.: 07361 / 576 162
Fax: 07361 / 576 355
E-Mail: axel.burchardt@fh-aalen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).