idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2008 11:20

5.000 Pflanzenbelege erweitern Göttinger Farnherbar

Marietta Fuhrmann-Koch Presse, Kommunikation und Marketing
Georg-August-Universität Göttingen

    Inventarisierung der Farnflora in Bolivien - Präsentation ausgeweitet
    Mehr als 5.000 wissenschaftliche Belege von Pflanzen, insbesondere von Farnen in Südamerika, Asien und Afrika haben Botaniker der Universität Göttingen in den vergangenen Jahren zusammengetragen. Die Inventarisierung der bislang nur lückenhaft bekannten Farnflora von Bolivien bildete dabei den Schwerpunkt der Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Michael Kessler vom Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften. Das Belegmaterial wurde inzwischen in das Göttinger Universitätsherbarium aufgenommen und ergänzt so die Lebendpflanzen im historischen Farnhaus des Alten Botanischen Gartens.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 10. Juli 2008 / 160/2008

    5.000 Pflanzenbelege erweitern Göttinger Farnherbar
    Inventarisierung der Farnflora in Bolivien - Präsentation ausgeweitet

    (pug) Mehr als 5.000 wissenschaftliche Belege von Pflanzen, insbesondere von Farnen in Südamerika, Asien und Afrika haben Botaniker der Universität Göttingen in den vergangenen Jahren zusammengetragen. Die Inventarisierung der bislang nur lückenhaft bekannten Farnflora von Bolivien bildete dabei den Schwerpunkt der Forschungsarbeiten von Prof. Dr. Michael Kessler vom Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften. In Zusammenarbeit mit einem amerikanischen Kollegen ist es gelungen, zahlreiche neue Fundstellen zu inventarisieren sowie mehrere Dutzend bislang übersehene Pflanzenarten für die Wissenschaft zu beschreiben. Das Belegmaterial wurde inzwischen in das Göttinger Universitätsherbarium aufgenommen und ergänzt so die Lebendpflanzen im historischen Farnhaus des Alten Botanischen Gartens.

    Herbarien sind Sammlungen getrockneter und archivierter Pflanzen, die Informationen zu Aussehen, Herkunft, Sammler und Sammeldatum liefern. Das Göttinger Universitätsherbarium umfasst rund 800.000 Pflanzenbelege aus allen Teilen der Welt. Es gehört damit zu den größten Sammlungen dieser Art in Deutschland und dient zahlreichen Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland als Grundlage für ihre Forschungen. Die jüngsten Belege aus Bolivien hat Prof. Kessler in Kooperation mit Dr. Alan Smith von der California Academy of Science zusammengetragen. Das Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften präsentiert das umfangreiche Farnherbar in einem eigenen Raum mit neuer Schrankanlage. Darüber hinaus wurde Belegmaterial in Herbarien in La Paz (Bolivien) und Berkeley (USA) hinterlegt.

    "Diese Belegsammlungen dienen nicht allein morphologischen Studien, sondern sind eine wichtige Ressource für molekular-systematische Forschung an der Universität Göttingen sowie an Forschungseinrichtungen in Großbritannien und den USA", erläutert der Leiter des Universitätsherbariums, Privatdozent Dr. Jochen Heinrichs. "Für genetische Analysen kann in vielen Fällen die zu sequenzierende DNS nur aus frisch gesammeltem Herbarmaterial extrahiert werden. Dies macht die aktuellen Aufsammlungen von Prof. Kessler besonders wertvoll." In den kommenden Jahren soll ein erstes Werk zur "Farnflora von Bolivien" erscheinen, das wesentlich auf den Göttinger Herbarbelegen basiert.

    Kontaktadresse:
    PD Dr. Jochen Heinrichs und Prof. Dr. Michael Kessler, Universität Göttingen
    Biologische Fakultät ? Albrecht-von-Haller-Institut für Pflanzenwissenschaften
    Telefon (0551) 39-22220, -5726, e-mail: jheinri@uni-goettingen.de, mkessle2@uni-goettingen.de?


    Weitere Informationen:

    http://www.sysbot.uni-goettingen.de/herbarium.html


    Bilder

    Der in Bolivien gesammelte Farn Pteris altissima im Göttinger Universitätsherbarium.
    Der in Bolivien gesammelte Farn Pteris altissima im Göttinger Universitätsherbarium.
    Quelle: Universität Göttingen: Sibylle Hourticolon


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der in Bolivien gesammelte Farn Pteris altissima im Göttinger Universitätsherbarium.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).