Kolloquium des Zentrums für Ethik und Recht in der Medizin
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
fast täglich werden Ärzte, Rettungssanitäter und Pflegekräfte in der Notfall- und Intensivmedizin mit ethischen Fragen und Problemen konfrontiert. Immer wieder müssen unter oft schwierigen physischen und psychischen Bedingungen Antworten auf komplexe Probleme gegeben werden: Man braucht beispielsweise nur an den Komplex ethischer Fragen bei der Reanimation von Patienten oder an die palliativmedizinische Situation auf der Intensivstation zu denken. Das Thema "Ethische Fragen in der Notfall- und Intensivmedizin" steht daher im Mittelpunkt eines Kolloquiums, das das Zentrum für Ethik und Recht in der Medizin (ZERM) am Freiburger Universitätsklinikum am Mittwoch, den 29.11.2000, im Haus "Zur Lieben Hand", der Albert-Ludwigs-Universität veranstaltet.
Im Rahmen einer
Pressekonferenz
am Mittwoch, den 29. November 2000, um 10.00 Uhr
im Sitzungszimmer(1. OG), Haus "Zur Lieben Hand", Löwenstraße 16,
möchten wir Sie vorab über dieses brisante Thema informieren.
Für Ihre Fragen stehen der Sprecher des ZERM, Professor Dr. Dr. h.c. Hanjörg Just, sowie die Forschungsreferentin, PD Dr. Stella Reiter-Theil, und der Ärztliche Direktor der Abteilung Kardiologie am Freiburger Universitätsklinikum, Professor Dr. Christian Bode, zu Ihrer Verfügung.
Ich würde mich sehr freuen, Sie zu diesem Termin begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen und kollegialen Grüßen
Dr. Thomas Nesseler
Kommunikation und Presse
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).