Erste Absolventen feiern ihren Abschluss
Koblenz, 10. Juli 2008 - Die ersten Absolventen des Fernstudiums Master of Arts: Soziale Arbeit feierten ihren erfolgreichen Master-Abschluss innerhalb der Regelstudienzeit von 5 Semestern. Die 16 frischgebackenen Absolventen hatten die Schwerpunkte Gemeindepsychiatrie oder Sozialraumentwicklung und -organisation gewählt, die von der Hochschule Fulda in Kooperation mit der Fachhochschule Wiesbaden angeboten werden. Die Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt die Hochschulen bei der Durchführung des online-basierten, berufbegleitenden Fernstudiums.
Die Vizepräsidentin der Hochschule Fulda, Prof. Dr. Kohlenberg-Müller, wies in ihrem Grusswort auf die hohe Bedeutung von Blended-Learning-Studiengängen im Kontext der "familiengerechten Hochschule" hin. Der hohe Anteil von online-basierter Lehre erlaubt den Studierenden, sich die Zeit für das Studium individuell einzuteilen.
Kommunikation und Interaktion sowohl zwischen Lehrenden und Studierenden als auch der Studierenden untereinander spielt dabei eine große Rolle. Synchrone und asynchrone Kommunikationstools der Lernplattform erleichtern und ermöglichen diesen Austausch.
Eine Besonderheit der beiden Masterstudiengänge ist das Konzept der individuellen Lernvereinbarungen, welches die sehr unterschiedlichen Praxis- und Vorerfahrungen der Studierenden berücksichtigt. Darüber hinaus werden Lernprozesse individuell betreut.
Im Mai 2007 würdigte das hessische Wissenschaftsministerium Konzept und Durchführung
des Studiengangs mit dem Anerkennungspreis im Wettbewerb "Exzellenz in der Lehre" . Den Preis erhielten Prof. Dr. Monika Alisch und Prof. Dr. Michael May für den Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und - organisation sowie Prof. Dr. Petra Gromann und Prof. Dr. Reinhard Peukert für den Schwerpunkt Gemeindepsychiatrie.
Das Studienangebot richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit, aber auch Psychologen und Soziologen, die sich für leitende Positionen im Bereich der Sozialen Arbeit und der Sozialen Dienste weiterqualifizieren möchten. Die Absolventen erwerben mit dem Master-Abschluss einen Zugang zum höheren Dienst.
Je 20 Studienplätze pro Schwerpunkt stehen an den beiden beteiligten Hochschulen Fulda und Wiesbaden jeweils zum Sommersemester zur Verfügung.
Weitere Information unter http://www.social-maps.de
Über die ZFH:
Die 1995 gegründete Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) mit Sitz in Koblenz ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Länder Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Die ZFH fördert die Entwicklung und Durchführung von Fernstudien in diesen Bundesländern und arbeitet dazu mit 13 Fachhochschulen zusammen. Das Angebotsspektrum erstreckt sich auf aktuell 14 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen, die als Studiengänge oder auch in Form ausgewählter Module belegt werden können. Die Abschlüsse reichen von Hochschulzertifikaten über Diplomabschlüsse bis hin zu international anerkannten Bachelor- und Master-Titeln. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der ZFH unterstützen die Hochschulen bei der Öffentlichkeitsarbeit und der Durchführung der Fernstudiengänge, sind für die Pflege und Distribution des Studienmaterials zuständig und beraten Interessenten rund um das Fernstudium.
Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinau 3-4
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Pädagogik / Bildung, Psychologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).