idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2000 11:25

Symbiose von Recht und Technologie

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 128/ 16.11.2000/ele

    Symbiose von Recht und Technologie

    Die Universität Karlsruhe auf neuen Wegen:
    ZAR - das Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft

    Eröffnung: Dienstag, 21. November, 10.30 bis 13.30 Uhr,
    Informatik-Hauptgebäude (Am Fasanengarten 5, Geb. Nr. 50.34),
    Untergeschoss, Raum -102 (Multimedia-Hörsaal)

    Pressegespräch: Dienstag, 21. November, 13.45 Uhr,
    Sitzungssaal der Fakultät für Informatik, Raum 101


    Die Herausforderungen der Informationstechnologie sowie der Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften stellen im Kommunikationszeitalter eine ganze Fülle neuer Fragen an Gesetzgebung und Recht. Absolventinnen und Absolventen dieser Wissenschaftsgebiete werden in ihrer täglichen Berufspraxis zunehmend mit rechtlichen Fragestellungen konfrontiert, Juristinnen und Juristen wiederum sind im Bereich des Technik- und Umweltrechts, des Medien- und Computerrechts oder des internationalen Wirtschaftsrechts tätig.

    Um sie darauf vorzubereiten, beschreitet die Universität Karlsruhe (TH) bislang unbetretene Wege: Das Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) verknüpft Recht und Technik in einem praxisnahen Studium. "Das Zentrum und das unter seinem Dach angesiedelte Institut für Informationsrecht", so sagt Professor Dr. Sigmar Wittig, Rektor der Universität Karlsruhe, "bereiten die Studierenden und die Wissenschaftler auf die Anforderungen der modernen Wirtschaftswelt im internationalen Zusammenhang vor." Einen dringenden Bedarf, so Wittig, gebe es vor allem in der Informationstechnologie, in der Energie- und Umwelttechnik sowie in den Wirtschaftswissenschaften.

    In Anwesenheit unter anderem von Dr. Klaus Kinkel, Bundesaußenminister a.D., sowie Dr. h.c. Klaus Tschira, Ehrensenator der Universität Karlsruhe und Geschäftsführender Gesellschafter der Klaus Tschira Stiftung in Heidelberg, wird das Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) am Dienstag, 21. November, 10.30 bis 13.30 Uhr, im Informatik-Hauptgebäude offiziell eröffnet. Die Veranstaltung steht unter dem Motto "Informationstechnologie und Recht: Rechtswissenschaft im Wettbewerb mit Politik und Praxis".

    Nach einleitenden Worten von Rektor Wittig, Professor Dr. Detlef Schmid, dem Dekan der Fakultät für Informatik, und Professor Dr. Thomas Dreier, dem Leiter des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft, beleuchten renommierte Redner aus dem In- und Ausland in kurzen Vorträgen die Arbeit des Zentrums, das sich an der Schnittstelle der Wissenschaften bewegt. So spricht Professor Dr. Dieter Stauder, Directeur de la Section Internationale im Centre d'Études Internationales de la Propriété Industrielle in Straßburg, über "Wissenschaft und Ausbildung - Die Qualifikation zum europäischen Patentanwalt", und Professor Dr. Eike Ullmann, Vorsitzender Richter des VII. Zivilsenats am Bundesgerichtshof in Karlsruhe referiert über "Rechtsprechung und Rechtswissenschaft - Was vermag die Wissenschaft vom Informationsrecht für die Rechtsprechung zu leisten?"

    Über Details des Eröffnungsprogramms sowie über grundlegende Fragen des Zentrums für angewandte Rechtswissenschaft informieren wir Sie gerne bei einem Pressegespräch am Dienstag, 21. November, 13.45 Uhr, im Sitzungssaal der Fakultät für Informatik.



    Nähere Informationen:

    Professor Dr. Thomas Dreier
    Institut für Informationsrecht
    Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft (ZAR)
    Universität Karlsruhe (TH)
    Tel. 0721/608-3395
    Fax. 0721/608-6506
    E-Mail: recht@ira.uka.de




    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi128.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi128.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).