idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.11.2000 13:23

Neue Arbeitspolitik -

Ingrid Goertz Öffentlichkeitsarbeit/Transfer
Sozialforschungsstelle Dortmund

    Neue Arbeitspolitik -
    Arbeit und demokratische Politik
    Dortmund, 12.12.2000, 13.00 - 17.00 Uhr

    Die Metamorphosen der Erwerbsarbeit jenseits des für die Industriegesellschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts prägenden Modells der fordistischen Massenproduktion sind derart tiefgreifend, dass man von einem Epochenbruch sprechen kann. Für die Institutionen der im Kern ja institutionell verfassten alten Arbeitsgesellschaften hat dies dramatische Folgen. Symptome von Krise und Verfall sind nicht mehr zu übersehen. Alte Regulationsformen greifen immer weniger. Die sozialen Sicherungssysteme, der Flächentarifvertrag und die Mitbestimmung sind hiervon in der Bundesrepublik betroffen, und es sind zuerst die ArbeitnehmerInnen an den Rändern des immer unschärfer konturierten Erwerbssystems, die die Folgen zu spüren bekommen. Immer schwerer sind sie zugleich am Arbeitsplatz und im Betrieb, sofern dieser denn noch eindeutig definiert ist, für die Gewerkschaften zu erreichen. Und der neue Prototyp des Arbeitskraftunternehmers steht den Gewerkschaften eher mit distanziertem Gleichmut gegenüber. Deren Funktionäre wiederum finden sich auf der Suche nach neuen und tragfähigen institutionellen Leitideen und auf sie als Personen zugeschnittenen Funktionsverständnissen "einsam in der Globalisierungsschlacht" wieder.
    In der medial vermittelten politischen Öffentlichkeit ist all dies eher ein nachrangiges Thema. Die Menschen aber, in den sich rasch ändernden Funktionssystemen der Erwerbsarbeit ebenso wie in den diesen Entwicklungen hinterhereilenden überkommenen Institutionen der Arbeit, müssen die Umbrüche praktisch bewältigen und kommunizieren sie auch in den ihnen zugänglichen Teilöffentlichkeiten. Sie suchen sich dafür u.U. neue soziale Räume oder versuchen alte neuen Erfordernissen anzupassen. Und unsere Gesellschaft bedarf einer Reform der alten oder auch der Entwicklung neuer Institutionen, wenn sie die Folgen der Metamorphosen der Erwerbsarbeit aktiv gestaltend bewältigen will.

    Tagungsablauf:
    ab 12.00 Uhr Anreise, Imbiss, Einstimmung auf das Thema
    13.00 Uhr Begrüssung (Dr. Gerd Peter)
    13.15 Uhr Inhaltliche Einführung (Dr. Frieder Otto Wolf, Berlin)
    13.30 Uhr Referate
    Neue Mitte oder Neue Arbeitnehmer? Soziales Milieu im gesellschaftlichen Strukturwandel (Prof. Dr. Heiko Geiling, Hannover)
    Zerfallende Institutionen oder Träger einer neuen Arbeitspolitik? Zur Krise der Gewerkschaften in den Zeiten des Umbruchs (Dr. Helmut Martens, Dortmund)
    Neue Arbeit für Köln-Mülheim. Unbezahlte Arbeit als Ausgangspunkt für neue Formen der Arbeit und lokale Ökonomien (Dr. Heide Mertens, Soest)
    Perspektiven der Informationsgesellschaft (Andy Müller-Maguhn, Berlin)
    14.30 Uhr Erste Diskussion im Plenum
    15.15 Uhr Kaffeepause
    15.30 Uhr Diskussion im Plenum
    ca. 17.00 Uhr Ende der Veranstaltung
    Moderation: Dr. Frieder Otto Wolf

    Weitere Informationen sowie eine detaillierte Einladung erhalten Sie in der Sozialforschungsstelle Dortmund, Landesinstitut
    Ingrid Goertz
    Evinger Platz 17
    44339 Dortmund
    Tel. ++49 (0)231-8596 241
    Fax: ++49 (0)231-8596 100
    e-mail: goertz@sfs-dortmund.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Verkehr / Transport, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).