idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.07.2008 13:59

Alkohol macht alt

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Heidelberger Alkoholforscher Professor Helmut Seitz als Gastredner auf dem Kongress der Internationalen Gesellschaft für Alkoholforschung in Washington

    Regelmäßiger Alkoholkonsum begünstigt Tumoren der Speiseröhre, der Leber und des Dickdarms - rund 4 Prozent aller Krebserkrankungen sind auf Alkoholmissbrauch zurückzuführen. Der renommierte Heidelberger Alkoholforscher Professor Dr. Helmut Seitz, Ärztlicher Direktor am Krankenhaus Salem, untersucht seit 30 Jahren erfolgreich die Mechanismen und genetischen Voraussetzungen von Krebserkrankungen durch Alkoholkonsum und war nun von der Internationalen Gesellschaft für Alkoholforschung als einziger europäischer Vertreter eingeladen, seine Forschungsergebnisse auf dem diesjährigen Kongress der Gesellschaft ab dem 28. Juni in Washington vorzustellen: Alkoholiker altern schneller.

    Rund vier Millionen Menschen in Deutschland sind alkoholabhängig oder nehmen alkoholische Getränke in schädigenden Mengen zu sich, 40.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen des übermäßigen Alkoholkonsums - neben Leberversagen und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind auch Krebserkrankungen häufige Todesursache bei Alkoholmissbrauch.

    International bekannter Experte für Lebererkrankungen

    Professor Dr. Helmut Seitz, der an der Universität Heidelberg studierte, promovierte und zwischen Forschungsaufenthalten in den USA am Universitätsklinikum Heidelberg als Oberarzt tätig war, ist seit 1991 Direktor der Medizinischen Klinik des Krankenhauses Salem in Heidelberg und seit 2000 dessen Ärztlicher Direktor. Als ein international anerkannter Experte auf dem Gebiet alkoholbedingter Lebererkrankungen wurde Professor Seitz für seine richtungsweisende wissenschaftliche Arbeit bereits mit zahlreichen Preisen und Ehrungen ausgezeichnet. Seit 2005 ist er Präsident der Europäischen Gesellschaft für Alkoholforschung und seit 2007 Ehren-Professor für Innere Medizin, Gastroenterologie und Alkoholforschung an der Universität Heidelberg.

    Auf dem Kongress der Internationalen Gesellschaft für Alkoholforschung stellte Professor Seitz nicht nur den neuesten Stand der internationalen Alkoholforschung sondern auch aktuelle Ergebnisse aus dem eigenen Labor vor: "Wir haben gezeigt, dass der Körper unter chronischem Alkoholeinfluss nicht mehr in der Lage ist, sogenannte freie Radikale unschädlich zu machen", erklärt Professor Seitz. Freie Radikale entstehen bei der Zellatmung und werden mit Alterungsprozessen in Verbindung gebracht. "In der Regel verfügt der Körper über Schutzmechanismen, um diese Radikale abzufangen. Bei Alkoholikern verursachen sie allerdings schwere Schäden im Erbgut der Leber und erhöhen so das Krebsrisiko", so der Wissenschaftler. Die Ergebnisse sollen in Kürze veröffentlicht werden.

    Genetische Marker für Krebserkrankungen nach Alkoholmissbrauch gefunden

    Der Heidelberger Alkoholforscher fand außerdem erstmals einen genetischen Risikomarker, der anzeigt, ob sich unter chronischem Alkoholkonsum Krebs entwickelt oder nicht. Mit seinem Team entdeckte er verschiedene Varianten eines Enzyms, das Alkohol in das krebserregende Stoffwechselprodukt Acetaldehyd abbaut. Menschen, die nur über eine bestimmte Variante dieses Enzyms Alkoholdehydrogenase 1C verfügen, sind bei Alkoholkonsum einem besonders hohen Krebsrisiko ausgesetzt. "Damit haben wir einen Marker gefunden, um Patienten mit hohem Risiko frühzeitig zu identifizieren", so Professor Seitz.

    Das Krankenhaus Salem ist enger Kooperationspartner der Universität Heidelberg und maßgeblich an Krankenversorgung, Forschung uns Lehre des Universitätsklinikums beteiligt: Seit 2005 leitet Professor Dr. Markus Büchler, Geschäftsführender Direktor der Chirurgischen Universitätsklinik, als Chefarzt die Chirurgische Abteilung am Krankenhaus Salem; im Mai 2008 hat Professor Dr. Christof Sohn, Geschäftsführender Direktor der Universitätsfrauenklinik, die Leitung der Gynäkologie und Geburtshilfe am Krankenhaus Salem übernommen.

    Kontakt:
    Professor Dr. Helmut K. Seitz
    Ärztlicher Direktor Krankenhaus Salem, Heidelberg
    Zeppelinstraße 11-33
    69121 Heidelberg
    Telefon: 06221 / 483 201
    E-Mail: helmut_karl.seitz@urz.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Professor Dr. Helmut Seitz
    Professor Dr. Helmut Seitz
    Quelle: Salem Krankenhaus
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Professor Dr. Helmut Seitz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).