Der Thesaurus linguae Latinae ist das einzige umfassende wissenschaftliche Wörterbuch des antiken Latein. Sein oberstes Leitungsgremium, die Internationale Thesaurus-Kommission, kam am 11./12. Juli 2008 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu ihrer alle 3 Jahre stattfindenden Tagung zusammen, um zentrale Weichen für die kommenden Arbeiten zu stellen.
Der Thesaurus ist ein von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften betreutes Unternehmen; in deren Räumen in München befinden sich die Redaktion mit rund 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die Spezialbibliothek und das Archiv. Zugleich ist der Thesaurus auch ein internationales Unternehmen: Seiner Kommission gehören 33 Mitglieder aus 23 Ländern an, darunter auch Japan und die USA. Alle acht deutschen Länderakademien und die am Thesaurus beteiligten ausländischen Akademien bzw. Fachorganisationen entsenden Delegierte, hinzu kommen einige durch ihre Fachkompetenz ausgewiesene Einzelpersonen.
Bei der Tagung bestätigte die Thesaurus-Kommission den bisherigen Geschäftsführenden Ausschuss für die kommenden drei Jahre, bestehend aus Ernst Vogt, Bayerische Akademie der Wissenschaften (Präsident), François Paschoud, Fédération Internationale des Associations d`Études Classiques, Genf (Vizepräsident), Heikki Solin, Suomen Tiedeakatemiain Valtuuskunta, Helsinki, sowie Clemens Zintzen, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
Die Kommission beriet außerdem über die Neubesetzung der Generalredaktorenstelle: die Wahl fiel auf Dr. Silvia Clavadetscher. Sie hat als Schweizer Stipendiatin am Thesaurus mitgearbeitet und ist, nach langjähriger Tätigkeit in der Lehre sowie als Museumsleiterin in ihrer Heimat, 2004 in die Münchner Redaktion zurückgekehrt. Nach Ernennung durch den Akademie-Präsidenten übernimmt sie ab 1.1.2009 die Arbeit von Dr. Hugo Beikircher, der nach insgesamt 42 Jahren am Thesaurus (seit 2001 als Generalredaktor) aus dem Dienst ausscheidet.
Beikircher berichtete über den Stand der laufenden Arbeiten: Der Buchstabe P wird planmäßig im Jahr 2009 abgeschlossen sein - dann sind mehr als zwei Drittel des Wörterbuches vollendet. Anschließend beginnt die Publikation der Lemmata aus dem seinerzeit ausgelassenen N und dem R. Ein großer Teil der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist bereits mit Stichwörtern aus diesen Buchstaben beschäftigt.
Der Thesaurus linguae Latinae ist das größte lateinische Wörterbuch der Welt und das einzige, das alle aus der Antike erhaltenen lateinischen Texte berücksichtigt (bis ca. 600 n. Chr.). Die Grundlage bildet ein Zettelarchiv mit rund 10 Mio. Karteikarten. In kritischer Sichtung und Interpretation dieser Belege werden Lexikonartikel erarbeitet, aus denen die Geschichte der Bedeutungen und Gebrauchsweisen jedes Wortes abgelesen werden kann. Mittlerweile liegen 159 Faszikel für die Lemmata A bis P vor. Den Großteil der Finanzierung tragen der Bund und der Freistaat Bayern im Akademienprogramm.
Kontakt: Dr. Manfred Flieger, Geschäftsführender Sekretär des Thesaurus linguae Latinae, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Tel. 089/23031-1159, e-mail tll@thesaurus.badw.de
http://www.thesaurus.badw.de/ weitere Informationen
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).