Umwelt- und Verkehrsministerium und TA-Akademie veranstalten Symposium
Jeder weiß, dass Autofahren lebensgefährlich sein kann, und dennoch steigt der Autoverkehr stetig an. Das sichere Wissen, dass Rauchen ein enorm großes Gesundheitsrisiko birgt, hält nur wenige davon ab. Auf der anderen Seite: Als bekannt wurde, dass Weichmacher in Plastikspielzeugen in größeren Mengen krebserzeugend sein könnten, ging ein Aufschrei durch ganz Europa. Das Risiko einer Erkrankung ist minimal: dennoch waren die meisten Menschen sehr besorgt und forderten eine härtere Gesetzgebung.
Ob Verkehrsrisiken, Chemierisiken oder natürliche Gefahren: selten stimmen die Bewertungen der Experten mit den Wahrnehmungen der Bevölkerung überein. Versagt also die Risikokommunikation?
"Kommunikation über Umweltrisiken wird unter den Bedingungen des globalen Wandels immer wichtiger. Nur eine sachkundige und offene Diskussion über natürliche und technische Risiken ermöglicht eine rationale Bewertung und verantwortliches Handeln - für jeden Einzelnen wie für Politik, Wirtschaft und Medien," so Minister Müller.
Aus diesem Grund veranstaltet das Ministerium für Umwelt und Verkehr mit der Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg am 30. November 2000 das Symposium: "Zwischen Verharmlosung und Dramatisierung - Kommunikation über Umweltrisiken". Ausgewiesene Experten, darunter Soziologen, Psychologen, Mediziner, Journalisten und Politiker, werden einen Tag lang über das Spannungsverhältnis von Risikobewertung und Risikowahrnehmung diskutieren. Das Themenspektrum reicht von "Umweltrisiken aus Versicherungssicht" (Referent Dr. Georg Berz, Münchner Rückversicherungs-Gesellschaft AG) bis zur "Risikowahrnehmung" aus psychologischer Sicht (Prof. Dr. Hans Spada, Universität Freiburg). Die Rolle der Medien wird von Dr. Uwe Vorkötter, Chefredakteur der Stuttgarter Zeitung, beleuchtet. Dr. Renate Köcher vom Institut für Demoskopie Allensbach spricht über "Medienhysterie".
Der Vorstandssprecher der TA-Akademie, Prof. Dr. Ortwin Renn, wird schließlich das "Prinzip Risikokommunikation" darstellen und die abschließende Podiumsdiskussion mit dem Thema "Angstkommunikation - Chancendiskussion - Zukunftsbewältigung" moderieren. Es diskutieren der baden-württembergische Umwelt- und Verkehrsminister Ulrich Müller, Prof. Dr. Armin Grunwald (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse in Karlsruhe) sowie Prof. Dr. Ludger Honnefelder vom Institut für Wissenschaft und Ethik der Universität Bonn.
Die Kolleginnen und Kollegen von der Presse sind dazu herzlich eingeladen.
Um Ihre Arbeit zu erleichtern wird
am 30.11.00 um 14.00 Uhr
im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle
Berliner Platz 1-3, Stuttgart
Tagungsraum 4.3.11-13 (im Neubau)
ein Pressegespräch
stattfinden, zu dem wir Sie herzlich einladen. Neben Umwelt- und Verkehrsminister Ulrich Müller und Prof. Dr. Ortwin Renn von der TA-Akademie werden die Referenten des Kongresses teilnehmen und für Ihre Fragen zur Verfügung stehen.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).