In Zusammenarbeit von Universität Trier, dem IFB (ehemals SIL) und dem Studienseminar Trier findet am Freitag, dem 24. November 2000 von 10 bis etwa 17 Uhr im Rahmen der Fort- und Weiterbildung eine Veranstaltung zum Fach Französisch an der Universität Trier, Raum D 033 und D 032 statt.
Die Veranstaltung umfaßt zwei Schwerpunkte: Der sprachwissenschaftliche Teil ist dem Phänomen "Wortspiele" gewidmet, das unter linguistischen und sprachdidaktischen Aspekten betrachtet wird. Im literaturwissenschaftlichen Teil werden Tendenzen des modernen Theaters in Frankreich vorgestellt; zusätzlich wird an Hand eines ausgewählten Stückes von Jean Tardieu die didaktische Umsetzbarkeit diskutiert. Neben den eigentlichen Vorträgen sind Diskussionen und Gruppenarbeit vorgesehen. Zusätzlich wird eine Informationsbörse eingerichtet.
Vorträge halten Prof. Dr. M. Herrmann: "Le Plaisir des mots: ce que les jeux mots peuvent nous apprendre" (10.30 Uhr), Prof. Dr. H. Köhler: "Remarques sur le théâtre contemporain en France" (14.30 Uhr) und Studienrätin Kerstin Beckmann: "Jean Tardieu: Qui est là?" - Das Kurzdrama im Französischunterricht (15.30 Uhr).
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
206/2000 16. November 2000
herrmann@uni-trier.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).