idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2008 14:31

Internetplattform für kundenspezifische Güter rückt näher

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) hat einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung von "Internetfertigung" geliefert. Ziel des EU-Projekt mit Namen "CUSTOCER" war, eine Internetplattform für das Dekorieren von Keramik- oder Glasfliesen aufzustellen, vom Kundenentwurf über die Fertigung bis hin zur Auslieferung. Das Projekt bewies die grundsätzliche Möglichkeit dieses Ansatzes.
    Die herkömmliche Fertigung von Fliesendekoren findet im Brennofen statt. Eine Individualisierung des Dekors ist kaum möglich oder sehr teuer. In "CUSTOCER" wird das Fliesendekor durch den Laser (statt Brennofen) aufgebrannt. Dadurch sind kleine, sehr individuelle Chargen möglich. Außerdem wird bei diesem Verfahren der Energieverbrauch und die Gasemissionen reduziert.
    Neben der Lasertechnik und der dafür geeigneten Dekorglasuren, ging es in diesem Projekt um die notwendigen Programme für die internetbasierte Herstellung der Fliesen. Das LZH konnte einerseits benutzerfreundliche Software für den Entwurf der Fliesendekore im Internet und andererseits Programme für die komplette Abwicklung des Geschäftsprozesses für die Fliesenherstellung - über die Fertigung bis hin zur Auslieferung - entwickeln.
    Dieses Wissen über die Geschäfts- und Fertigungsprozesse beim Laser-Dekor-Brennen kann auch für andere Herstellungsprozesse eingesetzt werden, zum Beispiel für Rapid-Prototyping oder für das Laserschneiden. Durch diese Integration von internetbasierten Diensten und Sachgütern zu Produkt-Service-Systemen - hier spricht man auch vom hybriden Produkt - kann die Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich gesteigert werden. Dabei kann das LZH Geschäftspartner bei der Fertigungsorganisation oder beim Aufbau der eigenen Internetfertigung unterstützen. Dieses ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) attraktiv, weil sie unabhängig vom Standort individuell produzieren können. Weiterhin können im Verbund eines KMU-Netzwerks die zunehmenden Kundenanforderungen gemeinsam zur vollen Zufriedenheit in kürzester Zeit erfüllt werden.
    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter "Publikationen" finden Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH. Die Texte sind mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet.


    Bilder

    Das LZH unterstützt Firmen bei der internetbasierten Fertigung von kundenspezifischen Gütern
    Das LZH unterstützt Firmen bei der internetbasierten Fertigung von kundenspezifischen Gütern

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Das LZH unterstützt Firmen bei der internetbasierten Fertigung von kundenspezifischen Gütern


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).