Beim KuFiFe der Hochschule für Druck und Medien (HDM) werden Beiträge nicht professioneller Filmemacher ausgezeichnet. Weder Thema noch Genre sind festgelegt. Alle Produktionen bis zehn Minuten Länge - Experimental- oder Werbefilme, Musikclips oder Computeranimationen - sind willkommen. Die Preisträger werden am 20. Dezember 2000 nach den Vorführungen vom Publikum ermittelt.
Die Studierendenvertretung (UStA/AStA) der HDM Stuttgart organisiert den Filmwettbewerb einmal im Jahr. "Das KuFiFe bietet Filmemachern die Chance, eigene Produktionen vorzustellen und das Feedback des Publikums mitzunehmen", erklären die Organistoren. Außerdem ergebe sich beim Wettbewerb die Möglichkeit, sich mit anderen jungen Filmern auszutauschen. Bis zum 1. Dezember 2000 können noch Beiträge eingereicht werden. Den drei besten Produktionen winken Preisgelder in Höhe von 1000, 600 und 400 Mark. Außerdem wird eine Referentin des Südwestrundfunks (SWR) wird zu Gast sein und nach Talenten Ausschau halten.
Kommerzielle Produktionen werden nicht berücksichtigt. Die Beiträge sollten nicht älter als drei Jahre sein. Alle Teilnehmer bekommen auf Wunsch eine Urkunde. Das Urheber- und Vorführrecht bleibt bei den Teilnehmern. Die Beiträge werden nach dem Festival zurückgeschickt. Für nicht fahrlässige Schäden übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
Vorführung und Preisverleihung:
Mittwoch, 20. Dezember 2000, 18 Uhr, HDM, Nobelstr. 10, 70569 Stuttgart
Bewerbungsschluss:
1. Dezember 2000
Bewerbungsformate:
Videoformate (vorzugsweise S-VHS)
Vorführformate:
16mm, Super8, Betacam SP, DVD, Hi8, DV, S-VHS, VHS
Ansprechpartner:
Willy Rollé
UStA/AStA der Hochschule für Druck und Medien
Telefon: 0711/685-2844
Telefax: 0711/685-2844
E-Mail: kufife@gmx.de
http://www.kufife.de
http://www.hdm-stuttgart.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).