Unter der Überschrift "Herausforderung Zukunft" lädt die Universitätsgesellschaft Osnabrück zu einer Vortragsreihe ein, mit der sie "Lust auf die Naturwissenschaften" machen und Studieninteressenten für ein naturwissenschaftliches Studium gewinnen will. Die Veranstaltungen wenden sich insbesondere an Schüler und Lehrer.
Pressemitteilung
Osnabrück, 17. November 2000 / Nr. 150/2000
Naturwissenschaftliche Vorträge: "Herausforderung Zukunft"
Veranstaltungen mit namhaften Experten aus Hamburg, Konstanz und Köln
Unter der Überschrift "Herausforderung Zukunft" lädt die Universitätsgesellschaft Osnabrück im November und Dezember sowie im Januar kommenden Jahres zu drei Vortragsveranstaltungen ein: Namhafte Experten aus Hamburg, Konstanz und Köln werden sich dabei mit aktuellen naturwissenschaftlichen bzw. wissenschaftstheoretischen Fragestellungen auseinandersetzen. Am Donnerstag, 23. November 2000, spricht Prof. Dr. Hartmut Graßl über die veränderte Zusammensetzung der Atmosphäre und die damit zusammenhängenden globalen Probleme. Prof. Graßl ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie und lehrt und forscht am Meteorologischen Institut der Universität Hamburg. Um "Die transdisziplinäre Zukunft der Forschung" geht es im zweiten Vortrag am Donnerstag, 14. Dezember 2000. Referent ist der Direktor des Zentrums Philosophie und Wissenschaftstheorie der Universität Konstanz, Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß. Der dritte Vortrag (Donnerstag, 18. Januar 2000) mit Prof. Dr. Heinz Saedler, Direktor der Abteilung Molekulare Pflanzengenetik am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln, befaßt sich mit dem Thema "Ernährung der Menschheit - eine globale Herausforderung".
Die öffentliche Vortragsreihe, die in Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Physik, Biologie/Chemie und Mathematik/Informatik der Universität Osnabrück durchgeführt, wendet sich insbesondere an Schüler und Lehrer. Die Universitätsgesellschaft will mit diesen Veranstaltungen "Lust auf die Naturwissenschaften" machen und Studieninteressenten für ein naturwissenschaftliches Studium gewinnen. Die Vorträge finden im Hörsaal- und Verfügungszentrum der Universität, Kolpingstraße 7, Raum E01, statt und beginnen um 18.15 Uhr.
Kontaktadresse:
Universitätsgesellschaft Osnabrück e.V.
Marie-Luise Jütte, Tel. (0541) 969-4949
e-mail: unigesos@uni-osnabrueck.de
http://www.usf.uni-osnabrueck.de/usf/Kolloquium/Kolloquium_7/index.de.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Philosophie / Ethik, Religion
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).