Bonn/Berlin, 16. Juli 2008
PM 12/2008
1, 5 Millionen Euro für die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) hat heute den Haushalt der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) für das Jahr 2009 gebilligt: acatech soll für das Jahr 2009 eine staatliche Grundfinanzierung von 1,5 Millionen Euro erhalten. Bund und Länder tragen davon jeweils die Hälfte. Die staatliche Grundfinanzierung beträgt etwa ein Drittel des Gesamtbudgets; die restlichen zwei Drittel will acatech durch Spenden aus der Wirtschaft und durch öffentliche und private Forschungsförderungsdrittmittel einwerben.
Im vergangenen Jahr haben die Wissenschaftsministerinnen und -minister von Bund und Ländern aufgrund der überregionalen Bedeutung der Akademie und des gesamtstaatlichen Interesses an ihrer Arbeit die Aufnahme von acatech in die gemeinsame Bund-Länder-Förderung ab dem Jahr 2008 beschlossen. Um das gesamtstaatliche Interesse nicht nur durch finanzielle Förderung sondern auch durch Beteiligung an Entscheidungsprozessen wahrzunehmen, hat der Senat der acatech am 19. Juni 2008 die beiden Vorsitzenden der GWK zu Mitgliedern ihres Senats gewählt.
acatech will Politik und Gesellschaft in technologischen Zukunftsfragen mit wissenschaftlichem Rat zur Seite stehen und Initiativen zur Förderung der Technik und des technikwissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland ergreifen und unterstützen. Sie versteht sich als eine flexible Arbeitsakademie. Ihr gehören 259 Mitglieder aus Wissenschaft und Wirtschaft an. Seit ihrer Gründung im Februar 2002 hat sie sich zu einer in Wissenschaft und Wirtschaft weithin anerkannten Institution entwickelt.
Friedrich-Ebert-Allee 38 - 53113Bonn - Telefon:(0228)5402-122 - Telefax:(0228)-5402-160
E-Mail: presse@gwk-bonn.de; URL: http://www.gwk-bonn.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht
überregional
Wissenschaftliche Publikationen, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).