Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Autonomie diskutieren renommierte Experten in einem interdisziplinären Kolloquium am GMD-Institut für Autonome intelligente Systeme (AiS).
Künstliche intelligente Wesen beschäftigen den Menschen schon seit Jahrhunderten. Allerdings waren diese Wesen lange Zeit Phantasieprodukte von Schriftstellern und wissenschaftlichen Grenzgängern. Ernst zu nehmende technische Umsetzungen gab es nicht. Dies änderte sich mit der Erfindung der ersten Industrieroboter. Diese neuen Maschinen revolutionierten die Arbeitswelt. Dennoch galten sie als dumm, nur dazu fähig, in gleichbleibenden und einfachen Umgebungen das auszuführen, was ihnen vorher als Befehl eingegeben wurde. In komplexeren Umwelten frei agieren, konnten sie noch nicht. Der Mensch musste sich nicht besonders herausgefordert fühlen; als Systementwickler und -anwender behielt er die Kontrolle.
Heute stellen wir fest, dass in verschiedenen Forschungsinstituten der Welt, darunter auch am GMD-Institut AiS, Maschinen entwickelt werden, die sich selbst organisieren und steuern können. Diese Fähigkeit, nach eigenen Regeln Entscheidungen zu treffen und darauf aufbauend handeln zu können, wurde bislang ausschließlich als ein Merkmal des Menschen betrachtet. Für sie wurde der Begriff der Autonomie eingeführt. Nun stellt sich die Frage, ob bereits die gegenwärtige Robotergeneration das Prädikat autonom verdient. Kann es und sollte dies das Ziel der weiteren Entwicklungsarbeiten in der Künstlichen Intelligenz Forschung (KI) sein? Welche Forschungen - auch außerhalb der KI - sind hier richtungsweisend? Wie wird Autonomie aus Sicht der Geistes- und Sozialwissenschaften gesehen? Und wie wird sich das Verhältnis zwischen Mensch und Maschine entwickeln?
Um auf solche drängenden Fragen Antworten zu finden, werden prominente Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaftler ihre Sicht auf das Thema Autonomie vorstellen und mit den Anwesenden diskutieren.
Prof. Dr. Thomas Christaller, Leiter des Instituts AiS, eröffnet am 22.November 2000 um 14 Uhr im Raum T36, Gebäude C3 der GMD das Kolloquium mit einem Einführungsreferat. Weitere Vorträge folgen in einem 14tägigen Rhythmus.
Weitere Informationen unter: http://ais.gmd.de/kolloquium/index.html
Ansprechpartnerin:
Dr. Edda Leopold
GMD-Institut für Autonome intelligente Systeme (AiS)
53754 Sankt Augustin, Telefon: 02241-14-2872
E-Mail: edda.leopold@gmd.de
Sankt Augustin, den 17.11.2000
http://ais.gmd.de/kolloquium/index.html
http://ais.gmd.de/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).