idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2008 09:12

Masterstudiengang "Bahn- und Ingenieurbau" der Fachhochschule Köln startet zum Wintersemester

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Bewerbungsschluss: 31. August 2008

    Gleisanlagen, Eisenbahnbrücken, Tunnelstrecken, Lärmschutzeinrichtungen, moderne Betriebsleitsysteme, Baustellenlogistik, Projektmanagement zählen zu den vielfältigen Arbeitsbereichen von Bauingenieurinnen und Bauingenieuren im Schienenverkehrswegebau. Eine integrierte, fachübergreifende und praxisorientierte Berufsqualifizierung in den Tätigkeitsfeldern Planen, Bauen und Erhalten von Schienenverkehrsanlagen und Ingenieurbauwerken fehlt bislang im deutschen Hochschulbereich. Diese Lücke soll der neue viersemestrige, konsekutive Masterstudiengang Bahn- und Ingenieurbau der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Fachhochschule Köln schließen, der zum Wintersemester 2008/2009 die ersten Studentinnen und Studenten aufnimmt. Insgesamt stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. Bewerbungsvoraussetzung ist ein mit "gut" benoteter Hochschulabschluss im Studiengang "Bauingenieurwesen" - unabhängig von der gewählten Studienrichtung - oder eines anderen einschlägigen Studiengangs. Der Bewerbungsschluss für das kommende Wintersemester ist der 31. August 2008. Eine online-Bewerbung für den Masterstudiengang Bahn- und Ingenieurbau ist über Internet möglich unter www.f06.fh-koeln.de .

    Der Masterstudiengang Bahn- und Ingenieurbau wird von der DB Netz AG, der DB ProjektBau GmbH und der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen (Arbeitskreis Bahn) durch Lehrbeauftragte, Lehrmaterialien, Gastvorträge sowie die Betreuung von Exkursionen, Praxisprojekten und Masterarbeiten unterstützt. Die externen Partner waren von Beginn an der Entwicklung des Studienangebotes beteiligt. Die Studieninhalte orientieren sich an den aktuellen Anforderungen und Aufgaben der Berufspraxis. Daher wird besonders großer Wert gelegt auf das Bauen im Bestand und das Bauen unter Aufrechterhaltung des Betriebs. Die Wahlpflichtmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, einen Schwerpunkt entweder im verkehrstechnischen, im konstruktiven oder im baubetrieblichen Bereich zu setzen. Lob erhielt die Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik von der Akkreditierungsagentur ASIIN vor allem für die sehr gute Laborausstattung und ihre Forschungsaktivitäten. Der Masterabschluss (Master of Engineering) qualifiziert für verantwortliche und leitende Aufgaben in der Projektplanung, der Projektabwicklung und der Projektsteuerung in einem zukunftssicheren, national und international wachsenden Berufsfeld. Die Ausbildung in den Fachrichtungen Baubetrieb, Konstruktiver Ingenieurbau und Geotechnik sowie die fachrichtungsübergreifenden Module eröffnen aber auch Berufs- und Karrierechancen in anderen Berufsfeldern zum Beispiel im Brücken- und Tunnelbau oder in der Projektsteuerung großer Bauvorhaben.

    Weitere Informationen
    Fachhochschule Köln
    Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
    Prof. Dr.-Ing. Werner Naumann
    Tel: 0221/8275-2771; master@f06.fh-koeln.de

    Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.500 Studierende werden von ca. 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten mehr als 60 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung. An der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik werden rund 850 Studentinnen und Studenten von 19 Professorinnen und Professoren betreut. Als eine von wenigen deutschen Fachhochschulen bietet die Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Fachhochschule Köln ein Bauingenieurstudium mit den folgenden fünf Vertiefungsrichtungen an: Baubetrieb, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen und Wasserwirtschaft.

    Kontakt für Medien
    Fachhochschule Köln
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Petra Schmidt-Bentum, Tel.: 0221/8275 -3119, Fax: 0221/ 8275 -3394
    E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fh-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Verkehr / Transport
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).