idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2000 19:10

Drei Tage der Forschung und ein Schnuppertag für Schülerinnen und Schüler

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Zum siebten Mal beteiligt sich die Universität Augsburg in diesem Jahr mit einem umfangreichen Veranstaltungsprogramm an den bundesweiten "Tagen der Forschung". Vom 20. bis zum 22. November ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild von den Forschungsarbeiten an der Universität Augsburg zu machen.

    Die "Tage der Forschung" gehen auf eine gemeinsame Initiative der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zurück: Im Jahre 1994 riefen sie erstmals alle Universitäten und Forschungseinrichtungen dazu auf, dem Klischee vom "Elfenbeinturm" mit einer offensiven und verständlichen Darstellung ihrer Forschungsarbeiten und -ergebnisse in der Öffentlichkeit entgegenzutreten. Der wachsende Publikumszuspruch, den die "Tage der Forschung" in den Vorjahren erfahren haben, hat in diesem Jahr erneut zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Augsburg motiviert, sich mit Vorträgen und Präsentationen aktiv an den Forschungstagen zu beteiligen.

    SCHNUPPERTAG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

    Darüber hinaus lädt die Universität Augsburg - erstmals im Rahmen der Forschungstage - speziell fortgeschrittene Schülerinnen und Schüler der schwäbischen Gymnasien ein, einmal einen Tag lang den "Ernstfall Studium" zu proben: Am Mittwoch, dem 22. November - am schulfreien Buß- und Bettag also - öffenen zahlreiche Dozentinnen und Dozenten verschiedenster Fächer ihre Vorlesungen und Seminare, um Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit zu geben, probeweise unter den Bedingungen des universitären Alltags einfach einmal "mitzustudieren". Informationsveranstaltungen zu einzelnen Studiengängen sowie Campus- und Bibliotheksführungen ergänzen dieses Angebot.

    PREISE UND EHRUNGEN

    Im feierlichen Rahmen der Auftaktveranstaltung ( am 20. November um 18.30 Uhr in HS II des Hörsaalzentrums, Universitätsstraße 10) wird die Universität Herrn Dr. Clemens Haindl in den Kreis ihrer Ehrensenatoren aufnehmen, und darüber hinaus werden die Wissenschaftspreise der Augsburger Universitätsstiftung verliehen. Sie gehen in diesem Jahr an drei Dissertationen:
    * Dr. Thomas Bodenmüller (Philosophische Fakultät II): Translatio Picarae: Literaturtransfer in der Frühen Neuzeit: Francisco López des Ubedas "La Picara Justina" und ihre italienische und englische Bearbeitung von Barezzo Barezzi und Captain John Stevens
    * Dr. Karsten Held (Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät): Untersuchung korrelierter Elektronensysteme im Rahmen der Dynamischen Molekularfeldtheorie
    * Dr. Peter Müller (Juristische Fakultät): Punitive Damages und deutsches Schadensersatzrecht

    AUF DER SUCHE NACH BEDEUTUNG

    Den Festvortrag zur Erföffnungsveranstaltung steuert der Augsburger Philologe Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer bei: Unter dem Titel "Vom Text zur Bedeutung. Gefühle zum Beispiel" geht er der Frage nach, wie Bedeutungen eigentlich ins Wörterbuch kommen. Er zeigt wie sich Bedeutungen mit datenverarbeitenden Methoden aus großen Textmengen destillieren lassen und macht dabei deutlich, dass die Bedeutung dann etwas viel Interessanteres ist als der dürre Wörterbucheintrag, dass sie nämlich ins Leben eingreift. Der Festvortrag ist zugleich ein Beitrag zu dem vom 20. bis zum 22. November 2000 an der Universität stattfindenden internationalen Symposion "Data Mining and Statistics". Er wird ergänzt durch eine kurze Vorführung von Heike Hofmann vom Lehrstuhl für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse, die zeigen wird, wie sich Bedeutungen mit Hilfe graphischer Methoden fassen lassen.

    Zu den Augsburger Tagen der Forschung ist auch in diesem Jahr wieder ein umfangreiches Programmheft mit teils ausführlichen Erläuterungen einzelner Projekte und Veranstaltungen erschienen, das auch die offenen Lehrveranstaltungen und Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler verzeichnet. Es kann bei der Pressestelle der Universität Augsburg angefordert werden kann. Stets auf den aktuellsten Stand gebracht findet sich dieses Programm im Internet unter

    http://www.uni-augsburg.de/tagederforschung

    bzw. unter

    http://www.uni-augsburg.de/schnuppertag

    _________________________________

    AUGSBURGER TAGE DER FORSCHUNG 2000 (20. - 22. NOVEMBER)

    MONTAG, 20. NOVEMBER 2000

    9.00 Uhr, Institut für Mathematik, Universitätsstraße 14, HS 1005:
    Data Mining and Statistics - Eine internationale Tagung (öffentlich) des Lehrstuhls für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse - siehe UniPressedienst 60/00 vom 11. 8. 2000: http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2000/pm2000_060.html

    13.30 Uhr, Physik-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 1:
    Universität im Umbruch: Humanressourcen und ihre Entwicklung im institutionellen Wandel - Eine öffentliche Tagung des Frauenbüros der Universität Augsburg - siehe UniPressedienst 93/00 vom 13.11.2000: http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2000/pm2000_093.html

    17.15 Uhr, Hörsaalzentrum Physik, Universitätsstraße 1, HS 1004:
    Gravitationswellendetektoren im Himmel und auf der Erde - Ein öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. K. Danzmann (Universität Hannover und MPI für Quantenoptik) im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums

    18.30 Uhr, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS II:
    Feierliche Eröffnung der Augsburger Tage der Forschung 2000 mit der Verleihung der Wissenschaftspreise der Augsburger Universitätsstiftung, der Verleihung der Ehrensenatorenwürde der Universität Augsburg an Herrn Dr. Clemens Haindl und einem Festvortrag von Prof. Dr. Hans Jürgen Heringer (Lehrstuhl für Deutsche Philologie unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen als Zweitsprache und der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache) mit dem Titel "Vom Text zur Bedeutung. Gefühle zum Beispiel"

    DIENSTAG, 21. NOVEMBER 2000

    8.30 Uhr, Institut für Mathematik, Universitätsstraße 14, HS 1005:
    Data Mining and Statistics - Eine internationale Tagung (öffentlich) des Lehrstuhls für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse

    9.00 Uhr, Vortragsraum der Zentralbibliothek, Universitätsstraße 22:
    Wenn Herausgeber zu Dichtern werden: Merkwürdigkeiten auf dem Weg von der Handschrift zur Ausgabe eines Poeten - Vorträge von Dr. Harry Fröhlich, Prof. Dr. Johannes Janota, Priv. Doz. Dr. Ursula Regener und Klaus Vogelgsang

    10.00 Uhr, Physik-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 1:
    Universität im Umbruch und Konsequenzen für die Entwicklung von Humanressourcen - Eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung "Universität im Umbruch - Humanressourcen und ihre Entwicklung im institutionellen Wandel" mit Prof. Dr. Karin Aschenbrücker (Universität Augsburg), Rektor Prof. Dr. Wilfried Bottke (Universität Augsburg), Dr. Peter Döge (Berlin), Prof. Dr. Gertrud Höhler (Berlin) und Dr. Manfred Scholz (Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Augsburg)

    10.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS I:
    Das Phänomen "Big Brother": Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu Reality TV - Eine Präsentation von Prof. Dr. Jürgen Grimm (Kommunikationswissenschaft) - siehe UniPressedienst 97/00 vom 14.11.2000: http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2000/pm2000_097.html

    14.00 Uhr, Rektoratsgebäude, Universitätsstraße 2, Treffpunkt am Haupteingang:
    Der Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben - Führung und Präsentationen in den Forschungsräumen des SBS

    14.00 Uhr, WiSo-Fakultätsgebäude, Universitätsstraße 16, Raum 1436:
    Stadtforschung: Projekt Universitätsviertel - Vorträge von Priv. Doz. Dr. Jürgen Cromm und David Steinhübl

    16.00 Uhr, Phil-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 2101:
    Soziales Engagement in der Bürgergesellschaft: Möglichkeiten und Probleme des Freiwilligen Sozialen Jahres - Vortrag von Angela Eberhard (Didaktik der Sozialkunde)

    16.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS IV:
    Leitwissenschaften? - Eine Podiumsveranstaltung zum Selbstverständnis der Geistes- und Sozialwissenschaften mit den Profs. Drs. Wassilios Fthenakis (Angewandte Entwicklungspsychologie), Hildegard Macha (Pädagogik), Klaus Mainzer (Philosophie/Wissenschaftstheorie), Severin Müller (Philosophie) und Theo Stammen (Politische Wissenschaft) - Siehe UniPressedienst 98F/00 vom 17.11.2000: http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2000/pm2000_098F.html

    17.15 Uhr, Universitätsstraße 10, Videolabor, Raum 2157:
    Video ergo sum - Eine Werkschau des Videolabors der Universität Augsburg

    18.15 Uhr, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS III:
    Die Ausgrabungen der Universität Augsburg im sog. Macellum von Ostia - Ein Vortrag von Prof. Dr. Valentin Kockel (Klassische Archäologie)

    MITTWOCH, 22. NOVEMBER 2000

    8.30 Uhr, Institut für Mathematik, Universitätsstraße 14, HS 1005:
    Data Mining and Statistics - Eine internationale Tagung (öffentlich) des Lehrstuhls für Rechnerorientierte Statistik und Datenanalyse

    9.15 Uhr, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS III:
    Muslime unter uns - Miteinander von Christen und Muslimen? - Interdisziplinäre Tage der Katholisch-Theologischen Fakultät (diese Veranstaltung wird am 23. und 24. November fortgesetzt) - Siehe UniPressedienst 94/00 vom 13.11.2000:
    http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2000/pm2000_094.html)

    10.15 Uhr, WiSo-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 20, HS 1003:
    Reform der Lehrerbildung - Eine Vortragsveranstaltung des Zentralinstituts für Didaktische Forschung und Lehre

    14.00 Uhr, Rektoratsgebäude, Universitätsstraße 2, Treffpunkt am Haupteingang:
    Der Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben - Führung und Präsentationen in den Forschungsräumen des SBS

    14.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 1008 (CIP-Raum):
    Projekt e-Text: John Langhorne, "Solyman and Almena: An Oriental Tale (1762)" - Eine Präsentation von Dr. Rudolf Beck und Axel Kammerer (Englische Literaturwissenschaft) - Siehe UniPressedienst 98B/00 vom 17.11.2000:
    http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2000/pm2000_098B.html

    14.30 Uhr, Phil.-Gebäude. Universitätsstraße 10, Raum 2117:
    Theorie und Praxis in der musikwissenschaftlichen Landesforschung am Beispiel Memmingens und Ottobeurens - Ein Vortrag von Dr. Johannes Hoyer (Musikwissenschaft)

    16.00 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 2127:
    Hof und Papst - drei Vorträge von Prof. Dr. Bernhard Schimmelpfennig ("Avignon und Vatikan"), Prof. Dr. Sabine Poeschel ("Alexander Maximus. Das Bildprogramm des Appartamento Borgia im Vatikan") und Dr. Stefan Weiß ("Essen und Trinken am päpstlichen Hof in Avignon") - Siehe UniPressedienst 98C/00 vom 17.11.2000:
    http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2000/pm2000_098C.html)

    16.00 Uhr, WiSo-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 22, Raum 1003:
    Wirtschaftspolitische Aspekte der Informationsgesellschaft - Ein Vortrag von Prof. Dr. Peter Welzel (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre)

    19.00 Uhr, WiSo-Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 20, HS 1001:
    Erfolgreiche Frauen. Wie sie wurden, was sie sind - Eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Karin Aschenbrücker (Frauenbeauftragte der Universität Augsburg), Margarete Bause (Vorsitzende des Landesverbandes Bayern Bündnis 90/Die Grünen), Marianne Eyrich (DATEY Eyrich GmbH, Ramstein), Hannelore Leimer (Präsidentin der IHK für Augsburg und Schwaben), Ulrike Leutheusser (Bayerischer Rundfunk), Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (MdB, Bundesjustizministerin a. d.), Prof. Dr. Hildegard Macha (Lehrstuhl für Pädagogik) und Dr. Martha Schad (Autorin) - Siehe UniPressedienst 98D/00 vom 17.11.2000:
    http://www.Presse.Uni-Augsburg.DE/unipressedienst/2000/pm2000_098D.html)

    20.00 Uhr, Ev. Heilig-Kreuz-Kirche, Augsburg:
    O adoranda trinitas: Unbekannte Renaissance-Musik aus dem Kloster Ottobeuren - Musikalische Vortragsveranstaltung des Lehrstuhls für Musikwissenschaft unter Leitung von Eckhard Böhringer

    _________________________________

    SCHNUPPERTAG FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

    8.30 Uhr, Teilbibliothek Geisteswissenschaften, Universitätsstraße 10, Raum 3121:
    Version (Übersetzung Französisch - Deutsch) - Offenes Seminar von Dr. Stefan Ettinger

    8.30 Uhr, Gebäude der Phil.-Fakultäten, Universitätsstraße 10, Raum 2127:
    Das Bild als Medium des historischen Lernens - Offenes Seminar von Prof. Dr. Wolfgang Weber

    8.30 Uhr, WiSo-Fakultät, Universitätsstraße 16, Raum 1109 und WiSo-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 22, Raum 1001 und 1004:
    Statistik-Übungen für Schülerinnen und Schüler von Prof. Dr. Günter Bamberg und MitarbeiterInnen

    10.00 Uhr, Berufsinformationszentrum des Arbeitsamtes Augsburg, Wertachstraße 28:
    Studieren - mal probieren! Studierfähigkeit und Identifikation mit dem Studium - Info-Workshop der Zentralen Studienberatung der Universität Augsburg und des Hochschulteam des Arbeitsamtes Augsburg

    10.00 Uhr, Physik-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 1, HS 1002:
    Von der Ballonfahrt zur interstellaren Raumsonde: Physik der Fluggeräte - Vorträge und Demos von Professoren des Instituts für Physik

    10.00 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, nördliches Foyer der Cafeteria:
    Alles über das Studium der Romanistik und der Anglistik (Studiengänge, Fachinhalte, Auslandsaufenthalte ...) - Info-Börse der Fächer Romanistik und Anglistik (10 bis 12 und 13 bis 14 Uhr)

    10.00 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 2127:
    Gregor VII. und Heinrich IV. - Offenes Seminar von Prof. Dr. Bernhard Schimmelpfennig

    10.07 Uhr, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS II:
    Wirtschaftsinformatik II - Offene Vorlesung von Prof. Dr. Hans Ulrich Buhl

    10.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 1005:
    Thema: Der Roman des französischen Realismus (Stendhal, Flaubert) - Offenes Seminar von Dr. Hanspeter Plocher

    10.15 Uhr, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS II:
    Thema: Der französische Roman des 19. Jahrhunderts - Offene Vorlesung von Prof. Dr. Dr. h. c. Henning Krauß

    10.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 1004:
    Katastrophenerfahrungen, Angstbewältigung und Überlebensstrategien: Zum Umgang mit Kriegsgewalt, Hungersnöten und Seuchen - Offenes Seminar von Dr. Christine Werkstetter

    10.15 Uhr, WiSo-Fakultät, Universitätsstraße 16, Räume 1102, 1106, 1109 und 2101:
    Statistik-Übungen für Schülerinnen und Schüler von Prof. Dr. Günter Bamberg und MitarbeiterInnen

    11.00 Uhr, Treffpunkt am Haupteingang der Mensa, direkt bei der Haltestelle:
    Anita Seidl vom Akademischen Auslandsamt zeigt Schülerinnen und Schülern den Augsburger Universitätscampus (einschließlich Führung durch die Universitätsbibliothek)

    12.00 Uhr, Vortragsraum der Zentralbibliothek, Universitätsstraße 22:
    Powerpoint-Präsentation für Schülerinnen und Schüler zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung

    12.00 Uhr, Hörsaalzentrum, Universitätsstraße 10, HS II:
    Geschichte der deutschen Lyrik in vergleichender Perspektive III: Europäische Romantik - Offene Vorlesung von Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert

    12.00 Uhr, Physik-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 1, HS 1004:
    Angewandte Informatik/Informatik und Electronic Commerce, Materialwissenschaften und Wirtschaftsmathematik - Präsentation neuer Studiengänge mit den Profs. Drs. Wolfgang Reif, Ferdinand Haider und Karl Heinz Borgwardt

    12.15 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 2107:
    Einführung in die Sprachgeschichte des Deutschen - Offenes Seminar von Dr. Maria Walch

    14.00 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 4068:
    Prof. Dr. Hans Vilmar Geppert und Bernadette Malinowski informieren über das Studium der Neueren Deutschen und der Vergleichenden Literaturwissenschaft

    14.00 Uhr, Treffpunkt am Haupteingang der Mensa, direkt bei der Haltestelle:
    Marion Dombrowski von der Zentralen Studienberatung zeigt Schülerinnen und Schülern den Augsburger Universitätscampus (einschließlich Führung durch die Universitätsbibliothek)

    14.00 Uhr, WiSo-Fakultät, Universitätsstraße 16, Raum 2101:
    Wettbewerbstheorie und -politik - Offene Vorlesung von Prof. Dr. Peter Welzel

    14.15 Uhr, Physik-Hörsaalgebäude, Universitätsstraße 1, HS 1001:
    Informatik - Vorlesung von Prof. Dr. Wolfgang Reif

    15.00 Uhr, Vortragsraum der Zentralbibliothek, Universitätsstraße 22:
    Powerpoint-Präsentation zur Einführung in die Bibliotheksbenutzung

    16.00 Uhr, Phil.-Gebäude, Universitätsstraße 10, Raum 1012:
    Einführung in die Erzähltextanalyse - Offenes Seminar von Michael Jaumann


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-augsburg.de/tagederforschung
    http://www.uni-augsburg.de/schnuppertag
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2000/pm2000_093.html
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2000/pm2000_094.html
    http://www.presse.uni-augsbu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).