Eröffnungs- und Info-Veranstaltung am 23. 11. 2000, 13.00 Uhr
Presseinformation
114/00
20. November 2000
Ab sofort an der BTU:
Weiterbildendes Studium Siedlungswasserwirtschaft
Eröffnungs- und Info-Veranstaltung am 23.11., 13 Uhr
Ab diesem Wintersemester bietet die Universität erstmals ein berufsbegleitendes Studium auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft an. Die Eröffnungs- und Informationsveranstaltung findet am Donnerstag, 23. November, um 13 Uhr, im Hauptgebäude, R. 30, statt. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.
Das gemeinsam von der umweltwissenschaftlichen Fakultät und der Zentralstelle für Weiterbildung erarbeitete berufsbegleitende Studium Siedlungswasserwirtschaft richtet sich an Diplom- und Fachschulingenieure auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft/Verfahrenstechnik. Das Studium umfasst die Themengebiete Wassertechnik (wie z.B. Trinkwasseraufbereitung), Siedlungswasserbau, Abwassertechnik sowie ein abschließendes Praktikum und das Anfertigen einer Projektarbeit. In den ersten drei Semestern sollen jeweils 40 Stunden mit Präsenzveranstaltungen an der BTU besucht werden. Das vierte und letzte Semester beinhaltet das Betriebspraktikum mit begleitendem Selbststudium und der Anfertigung einer Projektarbeit.
Die Weiterbildung auf dem Gebiet der Siedlungswasserwirtschaft richtet sich darauf, dass die Teilnehmer lernen, in den Bereichen Boden, Wasser, Luft, Energie und Rohstoffverwertung umweltgerechte Leitziele bei der Planung vorzugeben und den späteren Einsatz in Betrieben oder im öffentlichen Dienst zu kontrollieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des weiterbildenden Studiums erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat. Für dieses weiterbildende Studium wird ein Teilnehmerentgelt von 650 Mark und ein Semesterbeitrag von 50 Mark erhoben.
Weitere Informationen: Zentralstelle für Weiterbildung, Dr. Klaus-Dieter Pietsch, Tel.: 69-3613
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).