An der Hochschule Amberg-Weiden startet zum Wintersemester 2008/2009 (Beginn: 1. Oktober 2008) mit "Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement" ein neuer Masterstudiengang, verankert in der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen in Weiden. Das Studium erfolgt in Kooperation mit der Hochschule Regensburg, der Wirtschaftsuniversität Prag und dem Europaeum der Universität Regensburg.
Dieses neue Angebot vermittelt - aufbauend auf einem ersten Studienabschluss in den Ingenieur- oder Wirtschaftswissenschaften - Handlungskompetenzen für Führungskräfte in einem interkulturellen und technologiegeprägten Umfeld. Der Masterstudiengang soll dazu befähigen, technologische Entwicklungen und deren Bedeutung, betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge sowie die Bedeutung kultureller Faktoren in der internationalen Dimension zu verstehen, entsprechende Zusammenhänge zu erkennen und dieses Wissen in die betriebliche Praxis umzusetzen.
Damit beruht der neue Masterstudiengang in Weiden auf vier Säulen: Technologiekompetenz (z. B. Internationales Entwicklungs- und Innovationsmanagement), wirtschaftswissenschaftliche Kompetenz (z. B. Strategische und operative Unternehmensentwicklung), interdisziplinäre Kompetenz (z. B. Internationales Geschäftsprojektmanagement) und interkulturelle Kompetenz mit den Schwerpunkten Mittel- und Osteuropa sowie Asien (z. B. Internationale und interkulturelle Unternehmenskommunikation, Analyse kulturell bedingter Konfliktsituationen).
Die Regelstudienzeit im ausgesprochen anwendungsorientiert konzipierten Masterstudiengang "Interkulturelles Unternehmens- und Technologiemanagement" beträgt drei Semester. Mit dem erfolgreichen Abschluss wird der akademische Grad "Master of Arts" verliehen.
Der Bewerbungszeitraum für einen Studienbeginn zum Wintersemester 2008/2009 läuft aktuell bis zum 30. September 2008. Die Bewerbung kann dabei online über die Homepage der Hochschule (www.haw-aw.de) erfolgen. Hier sind auch weitere Informationen zum Studium verfügbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).