idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.11.2000 17:16

Kommentar: Kraft-Wärme-Kopplung spart jährlich zwischen 10 und 20 Millionen Tonnen CO2

Ilka Buchmann Öffentlichkeit und Kommunikation
Öko-Institut e. V. - Institut für angewandte Ökologie

    Freiburg/Darmstadt/Berlin, den 20.11.00

    Kommentar zur heutigen Meldung in der Süddeutschen Zeitung
    "Studie widerspricht Klimaschutzprogramm: Subventionen ökologisch verfehlt"

    Öko-Institut e.V.:
    Kraft-Wärme-Kopplung spart jährlich zwischen 10 und 20 Millionen Tonnen CO2

    Die Süddeutsche Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über eine Studie des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, deren erstaunliches Ergebnis besagt, dass die Förderung der in Deutschland betriebenen Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung ökologisch kontraproduktiv sei.
    Nun sind solche Betrachtungen deutlich komplizierter als oft auf den ersten Blick vermutet, denn die hinter solchen Analysen stehende Frage lautet: Was würde passieren, wenn diese Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nicht betrieben würden. Wären die heute existierenden Anlagen nicht gebaut worden, oder würden sie heute abgeschaltet, dann würden auf mittlere Sicht keineswegs emissionsärmere Kraftwerke in Betrieb genommen, wie dies der Vergleich mit dem gesamten heutigen Stromerzeugungsmix in der Studie suggeriert.
    Im Gegenteil: Gerade die von RWE und E.ON bekannt gegebene Liste der im Rahmen des Abbaus von Überkapazitäten stillzulegenden Kraftwerke zeigt, dass es vor allem besonders stark emittierende Kraftwerke sind, die heute - unter anderem durch die Kraft-Wärme-Kopplung - nicht mehr benötigt werden.
    Berechnungen des Öko-Instituts e.V. zeigen, dass bei einer realitätsnäheren Betrachtung der Bestand an Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen heute jährlich zwischen 10 und 20 Millionen Tonnen CO2 einspart und damit einen deutlichen und unverzichtbaren Beitrag zum Klimaschutz erbringt.
    Bereits vor diesem Hintergrund macht die übergangsweise Sicherung der bestehenden Kraft-Wärme-Kopplung durch das im Mai diesen Jahres in Kraft getretene Gesetz durchaus auch ökologisch Sinn, wenngleich es im Kern auf die Vermeidung von "stranded investments" ausgerichtet war, die durch die schnelle Öffnung des Strommarktes in Deutschland drohten. Die derzeit gewährten Subventionen sind damit keineswegs ökologisch kontraproduktiv. Dass mit einem solchen Instrumentarium bei entsprechender Ausgestaltung stets auch noch größere ökologische Entlastungen erzielt werden können, ist einerseits nicht neu und andererseits keineswegs nur auf die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung beschränkt.
    Auch deshalb muss eine zukünftige Förderpolitik zum Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung besondere Anreize setzen, um mit dieser effizienten Technologie möglichst große Emissionsminderungen zu erzielen, wobei das Spektrum solcher Anlagen im übrigen ausdrücklich auch moderne kohlegefeuerte Ablagen einschließt.
    Das Öko-Institut e.V. arbeitet derzeit intensiv an einem entsprechend ausgestalteten, rechtlich abgesicherten und unbürokratisch umsetzbaren Zertifikatsmodell, mit dem der im deutschen Klimaschutzprogramm vorgesehenen Emissionsminderungsbeitrag der Kraft-Wärme-Kopplung eingelöst werden kann.

    Für Rückfragen steht Ihnen in unserem Berliner Büro
    Dr. Felix Christian Matthes (030-280486-81) zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.oeko.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).