XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V.(International Association Language and Business / Association Internationale Langue et Économie) vom 23. bis 25. November 2000 in der Fachhochschule Köln.
Die Tagung, die von der FH Köln gemeinsam mit ihrem Institut für Informationsmanagement (IIM) und dem Institut der deutschen Wirtschaft ausgerichtet wird, wendet sich an: Führungskräfte aus Wirtschaft, Verlagen, Verwaltung, Politik, Recht und Kultur, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrerinnen und Lehrer einschlägiger Disziplinen, Übersetzerinnen und Übersetzer, Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Technische Autorinnen und Autoren, Terminologinnen und Terminologen.
»Sprachtechnologie für eine dynamische Wirtschaft im Medienzeitalter - Language Technologies for dynamic business in the age of media« lautet das Thema der XXVI. Jahrestagung der Internationalen Vereinigung Sprache und Wirtschaft e.V. (International Association Language and Business / Association Internationale Langue et Économie), die vom 23. bis 25. November 2000 im Geisteswissenschaftlichen Zentrum der Fachhochschule Köln stattfindet (Mainzer Str. 5, 50678 Köln, Aula). In verschiedenen Sektionen werden u. a. folgende Themengebiete behandelt: »Werkzeuge für die Sprachunterstützung im Unternehmen«, »Internet-basierte Sprachressourcen«, »Sprache als Kommunikationsmittel bei Internet-Diensten«, »Mehrsprachigkeit im Internet aus Sicht des Unternehmens« sowie »Multimedia-Anwendungen im Unternehmen«. Mit 19 Fachvorträgen in Folge erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein dicht gedrängtes Programm. Auftakt der Jahrestagung ist ein Gastvortrag von Prof. Dr. Sue Ellen Wright von der Kent State University in Kent (USA) »Leaveraging Terminology Resources across Application Boundaries - Accessing Resources in Future Integrated Enviroments« am Donnerstag, 23. November 2000, 18:30 bis 19:00 Uhr. Offiziell eröffnet wird die Jahrestagung am Freitag, 24. November 2000, um 9:30 Uhr. Anschließend wird Prof. Dr. Klaus Palme vom Institut der deutschen Wirtschaft in Köln zum Thema »E-Commerce - Verhindert Sprache Business-to-Business?« referieren, gefolgt von Roger Rügger von der Firma FutureCom interactive AG aus der Schweiz, der über das Thema »Die Qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil« sprechen wird.
Verantwortlicher Organisator der XXVI. Jahrestagung ist Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz vom Fachbereich Sprachen der FH Köln und u. a. Geschäftsführender Leiter des Instituts für Informationsmanagement, 1. Vorsitzender des Rates für Deutschsprachige Terminologie (RaDT), Vizepräsident, Mitglied des Vorstandes und Mitglied des Präsidiums des International Network for Terminology (TermNet) sowie Generalsekretär der Gesellschaft für Terminologie und Wissenstransfer e.V. (GTW). Die Tagung, die von der FH Köln gemeinsam mit ihrem Institut für Informationsmanagement (IIM) und dem Institut der deutschen Wirtschaft ausgerichtet wird, wendet sich an: Führungskräfte aus Wirtschaft, Verlagen, Verwaltung, Politik, Recht und Kultur, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Lehrerinnen und Lehrer einschlägiger Disziplinen, Übersetzerinnen und Übersetzer, Dolmetscherinnen und Dolmetscher, Technische Autorinnen und Autoren, Terminologinnen und Terminologen. Tagungssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die deutschen Beiträge werden simultan in die Sprachen Englisch und Französisch gedolmetscht.
PROGRAMM
Donnerstag, 23. November 2000
18:30 - 19:30 Uhr
»Leveraging Terminology Resources across Application Boundaries - Accessing Resources in Future Integrated Environments«
Gastvortrag von Sue Ellen Wright, Kent State University, Kent (USA)
Freitag, 24. November 2000
9:00 - 9:30 Uhr
Begrüßung und Eröffnung der Tagung
9:30 - 10:00 Uhr
»E-Commerce - Verhindert Sprache Business-to-Businesss?«
Prof. Dr. Klaus Palme, Institut der deutschen Wirtschaft Köln (D):
10:00 - 10:30 Uhr
»Die Qualität der virtuellen Information als Wettbewerbsvorteil«
Roger Rügger, FutureCom interactive AG (CH)
10:30 - 11:00 Uhr
»Zugang zu multilingualen Business-Nachrichten im Europäischen Internet«
Kai Schirmer, smart information services GmbH, Berlin (D)
11:00 - 11:30 Uhr Pause
11:30 - 12:00 Uhr
»Die Herstellung mehrsprachiger Informations- und Wissensressourcen im
Unternehmen«
Dr. Andreas E. Weiss, Wilfried Wieden, Universität Salzburg (A)
12:00 - 12:30 Uhr
»Net presence: monolingual or multilingual?«
Heather Fulford, Loughborough University (UK)
12:30 - 13:00 Uhr
»Effiziente Hypermediaentwicklung - Die Autorenentlastung durch eine Engine«
Michael Schmittke-Nikella, Universität Essen (D)
13:00 - 14:00 Uhr Pause
14:00 - 14:30 Uhr
»Maschinelle Text-Ton-Synchronisation in Wissenschaft und Wirtschaft«
Rudolf Schmidt, Institut für deutsche Sprache, Mannheim (D)
14:30 - 15:00 Uhr
»Natürlichsprachlicher Zugang zu Informationsanbietern im Internet und zu lokalen Datenbanken«
Hermann Helbig, Carsten Gnörlich, Johannes Leveling, Fernuniversität Hagen(D)
15:30 - 16:00 Uhr
»Sprachtechnologien für die Informationsgesellschaft des 21. Jahrhunderts«
Jürgen Sienel, Manfred Weiss, Manfred Laube, Alcatel SELForschungszentrum, Stuttgart (D):
16:00 - 16:30 Uhr Pause
16:30 - 16:55 Uhr
»Sprachdialogsysteme für Telefondienste - Stand der Technik und zukünftige Gregor Erbach, Forschungszentrum Telekommunikation Wien (FTW) (A)
16:55 - 17:20 Uhr
»Spracherkennung - aktuelle Einsatzmöglichkeiten im Bereich der Telekommunikation«
Axel Susen, S.Punkt GmbH, Aachen (D)
17:20 - 17:45 Uhr
»Logox WebSpeech - Die neue Technologie für sprechende Internetseiten«
Ralf Benzmüller, G Data Software, Bochum (D)
17:45 - 18:10 Uhr
»Webtran tools for in-company language support«
Kristiina Jaaranen, Aarno Lehtola, Jarno Tenni, Catherine Bounsaythip, VTT Information Technology (FI)
Samstag, 25. November 2000
9:00 - 9:30 Uhr
»Projektforschung und Infrastrukturen im Bereich der Terminologie: Wie kann die Wirtschaft davon profitieren?«
Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Fachhochschule Köln (D)
9:30 - 10:00 Uhr
»Entwicklung von sprachlicher Handlungskompetenz in Englisch mit Hilfe eines Multimedia-Sprachlernsystems«
Friedhelm Schröter, Ulrike Meyer, Fachhochschule Köln (D)
10:00 - 10:30 Uhr
»Der Einsatz von Sprachverarbeitungstools beim Sprachenlernen im Intranet«
Alexandra Klein, Uta Weis, Österreichisches Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (ÖFAI) (A)
10:30 - 11:00 Uhr Pause
11:00 - 11:30 Uhr
»Knowledge Management braucht Terminologie Management«
Manfred Hauer, AGI - Information Management Consultants, Neustadt (D)
11:30 - 12:00 Uhr
»Texttechnologische Anwendungen für Inter- und Intranet«
Dr. Christian Wolff, Universität Leipzig (D):
12:00 - 12:30 Uhr
Abschluss der Tagung
Weitere Informationen
Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz
FB Sprachen, Mainzer Str. 5, 50678 Köln,Tel.:+49 (0)221 8275 3272
E-Mail: klaus.schmitz@fh-koeln.de
http://www.fbi.fh-koeln.de/DEUTERM/ivsw2000.htm
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).