idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.07.2008 17:07

HIS:Magazin 3|2008 erschienen

Theo Hafner Pressestelle
HIS Hochschul-Informations-System GmbH

    Die Entwicklung des Studienabbruchs zeichnet sich durch anhaltende Disparitäten aus. Einerseits sind für eine Reihe von Studienbereichen relativ niedrige Quoten der Studienaufgabe von unter 10 % charakteristisch. Andererseits gibt es nicht wenige Studienbereiche, deren Abbruchrate bei 30 % und höher liegt.

    Auch die Einbeziehung der Ab- und Zuwanderung aus bzw. in bestimmte Fächergruppen führt zu keiner generellen Änderung der jeweiligen Erfolgsbilanz, sondern verstärkt eher bestehende Tendenzen. Im Leitartikel werden aktuelle Studienabbruchquoten behandelt, die HIS im Auftrag des BMBF auf der Basis des Absolventenjahrgangs 2006 ermittelt hat. Die dabei berechneten Werte beziehen sich vor allem auf das Abbruchverhalten der Studienanfänger von 1999 bis 2001.

    Außerdem unter anderem Thema in der aktuellen Ausgabe: Erwerbsmobilität von Hochschulabsolventen, die Neue Hochschulsteuerung in Sachsen, Umweltschutz als Beitrag zur Profilbildung der Hochschule, HIS-Auslastungsuntersuchungen als Instrument für effektives Lehrflächenmanagement, ein Rückblick auf die HIS-Nutzertagung FSV/COB/BAU 2008 sowie Antworten auf die Frage: Können autonome Hochschulen Geld "verplempern"?

    Mit dem vierteljährlich erscheinenden HIS:Magazin informiert die HIS Hochschul-Informations-System GmbH über aktuelle Entwicklungen in Hochschulwesen und -politik und besonders relevante Projekte in allen drei HIS-Unternehmensbereichen - Hochschul-IT, Hochschulforschung und Hochschulentwicklung. Das HIS:Magazin präsentiert aus der großen Vielfalt an Hochschul-Themen ein ausgewähltes Sortiment, das sowohl für Entscheider als auch für Mitarbeiter in der Hochschulverwaltung von Belang ist.

    Das HIS:Magazin 3|2008 steht als PDF-Download kostenlos für Sie bereit unter http://www.his.de/pdf/pub_mag/mag-200803.pdf.

    Interessenten können das HIS:Magazin als PDF-Download elektronisch abonnieren - eine E-Mail an majordomo@his.de mit dem Text subscribe Magazin genügt.

    Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das Copyright kann jedoch jederzeit bei der Redaktion eingeholt werden und wird in der Regel erteilt, wenn die Quelle ausdrücklich genannt wird.

    Pressekontakt:
    Theo Hafner
    Telefon 0511-1220 290
    E-Mail hafner@his.de

    Über HIS
    Die HIS Hochschul-Informations-System GmbH unterstützt die Hochschulen und ihre Verwaltungen sowie die staatliche Hochschulpolitik als Dienstleister im Bemühen um eine effektive Erfüllung ihrer Aufgaben. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Aktivitäten
    o als Softwarehaus der Hochschulverwaltungen
    o im Sektor Hochschulforschung in Form von empirischen Untersuchungen und anderen Expertisen
    o im Bereich Hochschulentwicklung mit den zentralen Themenfeldern Hochschulmanagement, Hochschulorganisation und Hochschulbau


    Weitere Informationen:

    http://www.his.de/pdf/pub_mag/mag-200803.pdf - Kostenloser Download des HIS:Magazins 3|2008


    Bilder

    HIS:Magazin 3|2008
    HIS:Magazin 3|2008

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    HIS:Magazin 3|2008


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).