Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS-A:
Neue Projektgruppen im Bereich Netzzugangstechnik und Optische Kommunikationstechnik
Seit mehr als 15 Jahren ist das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen der Partner für Lösungen im Bereich Multimedia, digitaler Rundfunk und Bildverarbeitung für die Qualitätssicherung. Die Kombination von System-Know-How und Hardwarekompetenz vor allem bei der Entwicklung komplexer integrierter Schaltungen ermöglicht uns dem Kunden optimierte Lösungen aus einer Hand anzubieten.
Der Aufbau zweier neuer Projektgruppen erweitert unser Spektrum im Bereich Netzzugangstechnik und Optische Kommunikationstechnik.
Die Nutzung von den Übertragungsgrundlagen des Internets für die Automatisierungstechnik steht im Mittelpunkt eines Exponats der Projektgruppe Netzzugangstechnik. Gezeigt wird der Einsatz eines neu entwickelten, leistungsfähigen Prozessormoduls mit Internetanbindung für Steuerungs- und Regelungsaufgaben.
Datenübertragung mit Licht über Glasfasern bietet enorme Vorteile: Daten, Bild, Ton und Video können schneller und in wesentlich größeren Mengen übermittelt werden. Mit der neu gegründeten Fraunhofer-Projektgruppe
»Optische Kommunikationstechnik« sollen leistungsfähige Übertragungsmöglichkeiten entwickelt werden.
Unter Verwendung von rotem und grünem Licht über eine Lichtleiterstrecke wird die parallele Übertragung von Multimediadaten auf der Messe demonstriert. Hierzu zeigen die Forscher einen Wellenlängenmultiplex in Polymerfasern, d. h. mehrere Kanäle nutzen gleichzeitig Licht unterschiedlicher Frequenz (Farbe).
Besuchen Sie uns auf der Electronica 2000
vom 21. bis 24. November, Halle A3, Stand 312,
im neuen Messegelände München.
Die Fraunhofer-Gesellschaft gehört mit ihren 47 Einzelinstituten, zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen zu den führenden Forschungsgesellschaften Europas.
Das 1985 gegründete, heute größte und erfolgreichste Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Bereich Angewandte Elektronik, in Erlangen, beschäftigt z. Zt. ca. 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Leiter des Instituts ist Prof. Dr. Heinz Gerhäuser.
In enger Kooperation mit den Auftraggebern aus Industrie und Forschung entwickeln und arbeiten die Erlanger Wissenschaftler an Projekten wie Integrierten Schaltungen, Hochfrequenztechnik, Telekommunikation, Digitaler Rundfunk, Audio- und Multimediatechnik, Bildverarbeitung und Sensorik, Röntgen- und Medizintechnik.
Für das Entwicklungsverfahren in der Audiocodierung - kurz MP3- erhielt das Fraunhofer IIS-A in Erlangen den Deutschen Zukunftspreis 2000.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).