idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.11.2000 12:42

Effiziente Algorithmen in Wirtschaft und Technologie

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 129/ 21.11.2000/sto

    Effiziente Algorithmen
    in Wirtschaft und Technologie

    Einladung zur Pressekonferenz: Abschluss des nationalen DFG-Schwerpunkt-programms "Effiziente Algorithmen"


    am 27. November 2000 um 13 Uhr
    Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik (IPR)
    Engler-Bunte-Ring 8 (Geb. 40.28)
    Seminarraum EG (Ausschilderung folgen)


    Ohne die Unterstützung von effizienten Algorithmen wären hochkomplexe Steuerungssysteme - zum Beispiel im Verkehr, in Robotik und Fertigung, bei der Planung von Produktionsprozessen, im Schaltkreisentwurf oder Computer-Aided Design (CAD) nicht lösbar. Sechs Jahre lang haben verschiedene Wissenschaftler aus unterschiedlichen Universitäten in ganz Deutschland - Informatiker, Mathematiker und Ingenieure - zu dem Thema ,,effiziente Algorithmen für diskrete Probleme und ihre Anwendungen'' gearbeitet und interdisziplinäre Lösungsansätze gefunden. Das Ziel war dabei, die vielfältigen Methoden und Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in Informatik und Angewandter Mathematik praktischen Anwendungen in Wirtschaft und Technologie zugänglich zu machen. Gefördert wurden die Forschungen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen eines nationalen Schwerpunktprogramms.

    Zum Abschluss des Programms lädt nun das Institut für Prozessrechentechnik, Automation und Robotik an der Universität alle Beteiligten zu einem zweitägigen Seminar ein, bei dem die Leistungen der vergangenen sechs Jahre vorgestellt werden. Die Industrie- und Dienstleistungsunternehmen, zu denen zahlreiche Partnerschaften geknüpft werden konnten, informieren sich am 27. November im Rahmen eines Industrietags über die Ergebnisse.

    Dieser Informationstag soll einen Einblick in die innovative Zusammenarbeit universitärer Forschung mit Industrie und Wirtschaft geben und einen offenen Gedankenaustausch ermöglichen. In Vorträgen, Poster- und Softwaredemonstrationen werden die Resultate von Wissenschaftlern und Industrievertretern präsentiert.

    Auf Grundlage der in diesem Schwerpunktprogramm entworfenen Algorithmen wurden zum Beispiel mehrere kommerziell vermarktete Programmiersysteme entwickelt, u.a. zum automatischen Zeichnen komplexer Diagramme, zur textilen Schnittmusterberechnung, zur Standortplanung, zur kollisionsfreien Bahnplanung von Industrierobotern und zum Medikamentenentwurf.


    Nähere Informationen:

    Björn Hein
    Tel: 0721 / 608 8935
    Fax: 0721 / 608 7141
    Email: hein@ira.uka.de


    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi129.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi129.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).