Drei Jahre erfolgreiche Forschung: synergetischer Forschungszusammenarbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie
In Zusammenarbeit mit Northern Telecom (Kanada) und den Universitäten Würzburg und Aachen veranstaltet der Informatik-Lehrstuhl "Stochastische Modellierung" der Universität Trier eine Konferenz zum Thema Netzwerkoptimierung. Diese wird am 21. und 22. November 2000 im Ramada-Hotel am Viehmarkt stattfinden. Sie bildet den Abschluß einer dreijährigen erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen Industrie und universitärer Forschung.
Das Zentrum für Netzwerkoptimierung (CNO) wurde 1997 von Vertretern der Firma Northern Telecom aus Kanada und den Universitäten Würzburg (koordinierende Universität), Aachen und Trier gegründet. Es führte zur Realisierung eines bisher in Deutschland einmaligen Projektes synergetischer Forschungszusammenarbeit im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie, insbesondere auf dem sich äußerst dynamisch entwickelnden Feld drahtloser Telekommunikation. Seit seiner Gründung wurde das Projekt CNO großzügig von Nortel Networks und Nortel Dasa gefördert.
Drei Jahre erfolgreicher Forschung im CNO-Projekt haben zu einer Vielzahl von anwendungsorientierten und theoretischen Ergebnissen geführt, welche zum größten Teil in Seminaren, Konferenzen und Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Die abschließende Konferenz versammelt nun nochmal international bekannte Wissenschaftler und führende Vertreter von Northern Telecom in Trier, um die zurückliegende Zeit gemeinsamer erfolgreicher Forschung zu würdigen.
PRESSEMITTEILUNG
UNIVERSITÄT TRIER
Herausgegeben von der Pressestelle
Redaktion: Heidi Neyses
54286 Trier
Telefon: 06 51/2 01-42 39
Fax: 06 51/2 01-42 47
207/2000 16. November 2000
http://glenmorangie.unitrier.de/CNO/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).