Campus Technologies Oberrhein - CTO, der Gründerverbund an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg bachte zwei Gewinner des Wettbewerbes aus der Region hervor.
Seit Mai 2000, war in Baden-Württemberg der Wettbewerb "Business Chance 2000" für innovative Geschäftsideen aus Hochschule und Forschung gestartet. Mit dem Slogan "Von der Idee zum Unternehmen" wurden Gründungen durch neue Geschäftsideen initiiert und gefördert. "Der Wettbewerb soll Ansporn sein, innovative Ideen in Unternehmen umzusetzen und damit neue Arbeitsplätze zu schaffen", so Peter Schäfer, Geschäftsführer des Informationszentrum für Existenzgründungen des Landesgewerbeamtes Baden-Württemberg (Ifex).
Im Vordergrund stand die Pfiffigkeit der Idee, also der innovative Ansatz und der Einfallsreichtum der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, denen Preisgelder in Höhe von insgesamt 100.000 Mark winkten.
Gefragt waren vor allem kreative Ideen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen, aber auch aus den Forschungsabteilungen in der Wirtschaft.
Die insgesamt 15 besten Geschäftsideen wurden im Rahmen des CyberKongresses am 15. November 2000, der jährlichen Veranstaltung für Gründer aus der IT- und Kommunikationsbranche im Großraum Karlsruhe prämiert. Darunter waren auch zwei Gewinner aus der Region Freiburg, die Greenovation Pflanzenbiotechnologie GmbH, eine Ausgründung aus der Universität Freiburg und Mitglied des Gründerverbundes CTO, die Forschung und Entwicklung in der Pflanzenbiotechnologie anbieten und Dr. Fenning BioMed GmbH aus Kirchzarten, deren Geschäftsidee in der Isolierung von Hitze-Schock-Proteinen für die Impfung gegen Krebs und Infektionskrankheiten bestand. Die Sieger erhielten jeweils einen Geldpreis in Höhe von DM 5000,00 DM.
150 potenzielle Firmengründer und Gründerinnen hatten ihre Ideen eingereicht. Die meisten von ihnen wollen sich in der in Baden-Württemberg starken High-Tech-Branche selbständig machen, aber auch Dienstleistungen hatten eine Chance.
Die Jury aus Unternehmen, Professoren und Vertretern von Venture Capital Gesellschaften bescheinigte den 15 Siegern Innovation und Einfallsrechtum. Der Ideenwettbewerb wurde im Jahr 2000 zum zweiten Mal ausgeschrieben - dieses Mal als landesweiter Regionalwettbewerb.
Ermöglicht wurde "BusinessChance 2000" durch die finanzielle Unterstützung der beiden Hauptsponsoren 3i - Technologieholding VC GmbH und Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH sowie durch TechnoStart Beratungsgesellschaft für Beteiligungsfonds mbH.
Kontakt:
Ute Rynarzewski
Campus Technologies Oberrhein
Tel.: 0761/203-5210
Fax: 0761/203-5211
email: cto@uni-freiburg.de
http://www.uni-freiburg.de/cto
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).