idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.08.2008 17:03

Paddeln für den guten Zweck - Mannheimer MBA-Studierende veranstalten am 13. September 2008 Drachenbootrennen in Straßburg

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    - Studierende des ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA organisieren Drachenboot-Rennen am 13. September 2008 in Straßburg
    - Mit Erlös der Veranstaltung werden Trinkwasserbrunnen in Schulen und Kommunen Schwarzafrikas errichtet
    - Mitmachen können Unternehmen, Vereine und Einzelstarter - Nur noch wenige Boote verfügbar - Anmeldung im Internet möglich

    Mehr als eine Milliarde Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 80 Prozent aller Erkrankungen weltweit sind die direkte Folge dieser Misere. Mit einem außergewöhnlichen, öffentlichkeitswirksamen Projekt wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA zumindest an einigen Orten der Welt diese Not lindern. "Paddle for Water" heißt das Drachenbootrennen, das am 13. September 2008 in Straßburg stattfinden wird und bei dem 40 Teams internationaler Elite-Wirtschaftshochschulen und Unternehmen um den Sieg kämpfen werden. Der Erlös der Veranstaltung geht an die Organisation "PlayPumps International", die mit einem innovativen Konzept Trinkwasserbrunnen in Schulen und Kommunen Schwarzafrikas errichtet.

    Bewusst hat sich die Studierendengruppe, die aus 41 Nachwuchsmanagern und Führungskräften aus 13 Nationen besteht und ihr MBA-Programm berufsbegleitend absolviert, für Straßburg, die "Hauptstadt Europas", als Austragungsort entschieden. "Zum einen wollen wir den internationalen Charakter des Wettbewerbs und unseres MBA-Programms unterstreichen, zum anderen ist es der erste Wettbewerb dieser Art in Frankreich", erklärt Dana Raluca Albu, Gesamtkoordinatorin des Projekts. Auch die Wahl der Sportart ist kein Zufall: "Drachenboot ist eine Trendsportart, für die - wie auch im Berufsleben - ein gut harmonierendes Team der Schlüssel zum Erfolg ist. Außerdem ist sie eng mit Wasser verbunden und wir hoffen, dass wir der Öffentlichkeit mit dieser Aktion bewusst machen können, wie kostbar dieses Gut ist", so Albu.

    Drachenboote sind schmale, offene Boote, die durch möglichst rhythmisches und kräftiges Paddeln der Besatzung angetrieben werden. Sie sind durch einen geschnitzten Drachenkopf am Bug und einem Drachenschwanz am Heck gekennzeichnet. Eine Mannschaft besteht aus insgesamt 20 Paddlern, einem Steuermann und einem Trommler.

    Noch wenige Boote können die MBA-Studierenden für den Wettbewerb am 13. September 2008 besetzen. Teilnehmen können komplette Teams (16 bis 20 Personen), aber auch kleinere Gruppen und Einzelpersonen können sich anmelden, die dann am Veranstaltungstag zu Teams zusammengefasst oder zugeteilt werden. Alle Paddler müssen mindestens 18 Jahre alt sein und schwimmen können. Die Boote inklusive Steuermann werden vom Veranstalter bereitgestellt. Jedes Team nimmt an mindestens zwei Rennen teil, eines davon dauert etwa fünf bis zehn Minuten. Die Teilnahmegebühr beträgt 300 Euro pro komplettes Team und 20 Euro pro Person für kleinere Gruppen oder Einzelpersonen. Am Abend der Veranstaltung findet eine große Strandparty statt. Anmeldungen sind jederzeit auf der Website www.paddleforwater.org möglich.

    Der 2004 von der Mannheim Business School und der französischen Elite-Wirtschaftshochschule ESSEC ins Leben gerufene berufsbegleitende Teilzeitstudiengang "ESSEC & MANNHEIM Modular Executive MBA" vermittelt Führungskräften mit mindestens fünf Jahren Berufserfahrung unterschiedlicher Branchen, akademischer Erstausbildung und Nationalitäten das Rüstzeug für eine Karriere im internationalen Top-Management. Er ist inhaltlich identisch mit dem Schwesterprogramm "ESSEC & MANNHEIM Weekend Executive MBA", dessen Lehrveranstaltungen im 14-tägigen Rhythmus freitags und samstags in Mannheim stattfinden. Auf dem europäischen Markt ist der Studiengang bereits fest etabliert: Im Ranking der weltweit besten Executive-MBA-Programme der Financial Times kam er 2007 auf Rang 26 und erreichte in den Kategorien "Karrierefortschritt" und "Internationalität des Curriculums" sogar Top-Ten-Platzierungen. Fester Bestandteil des ESSEC & MANNHEIM Executive MBA ist das so genannte "Class Project", in dem die gesamte Studierendengruppe ein Vorhaben - zumeist aus dem karitativen Bereich - gemeinsam plant und durchführt. "Paddle for water" ist das "Class Project" des im Oktober 2007 gestarteten Jahrgangs.

    Ansprechpartnerin für das Projektteam:
    Elke Lieb; Tel. (0173) 29 23 394


    Weitere Informationen:

    http://www.paddleforwater.org
    http://www.playpumps.org
    http://www.essec-mannheim.com
    http://www.mannheim-business-school.com


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).