Vor 20 Jahren hat er selbst an der Fachhochschule Köln Betriebswirtschaftslehre studiert, nun wurde Dr. Ralf-Peter Oepen von der Hochschule zum Honorarprofessor berufen. Mit seiner Ernennung würdigt die Fachhochschule Köln die Verdienste des Geschäftsführenden Leiters des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Bauindustrie (BWI-Bau) in der Lehre und seine Mittlerrolle zwischen Hochschule und Praxis. Die Auszeichnung wurde auf Vorschlag der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik vorgenommen.
"Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen ist aufgrund seiner zahlreichen Kontakte in die Bauindustrie, seiner Expertise in betriebswirtschaftlichen Fragen der Bauwirtschaft und des Baubetriebs und seinen pädagogischen Fähigkeiten für uns ein großer Gewinn. Sein Engagement ist für die gesamte Entwicklung der Studienrichtung Baubetrieb an der Fachhochschule Köln von besonderer Bedeutung", unterstreicht Prof. Dr.-Ing. Jürgen Danielzik, Direktor des Instituts für Baubetrieb, Vermessung und Bauinformatik an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik der Fachhochschule Köln.
Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen ist der Hochschule seit langem verbunden: von 1988 bis 1991 studierte er Betriebswirtschaftslehre, 2000 bis 2003 promovierte er nach Vermittlung durch die Fachhochschule Köln in einem berufsbegleitenden kooperativen Promotionsverfahren an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg und schloss parallel ein Studium als Diplom-Kaufmann ab. Seit 1998 ist Oepen Lehrbeauftragter im Fach Unternehmensführung in der Studienrichtung Baubetrieb an der Fachhochschule Köln. Auch auf seine Anregung hin hat die Hochschule 2002 den dualen Studiengang Bauingenieurwesen in ihr Studienangebot aufgenommen - der Studiengang war der erste seiner Art in Deutschland. "Ein Absolvent, der seiner Hochschule so verbunden ist und so viel an sie zurückgibt, ist ein Glücksfall" betont Prof. Dr. Joachim Metzner, Präsident der Fachhochschule Köln.
Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen will sich auch künftig als Netzwerker zwischen Hochschule und Praxis engagieren: "Unternehmen verlangen immer häufiger nach akademisch qualifizierten Fachkräften, die ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen können. Ohne frühzeitige Erfahrungen "mit der Praxis" ist das nicht zu leisten". Auf der Agenda des Honorarprofessors steht deshalb, möglichst viele und vielfältige Kontakte zwischen Studierenden und der Bauindustrie herzustellen. Dazu gehört, Referenten für die Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Bauingenieurwesen zu gewinnen, Exkursionen zu Baustellen zu organisieren und Themen und Projekte für Praxis- und Abschlussarbeiten zu vermitteln.
Über die Fachhochschule Köln
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. An drei Standorten (Campus Deutz, Campus Südstadt und Campus Gummersbach ) werden ca. 16.000 Studierende von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Die zehn Fakultäten bieten knapp 70 Studiengänge an - jeweils etwa die Hälfte aus den Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. An der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umwelttechnik werden mehr als 700 Studierende ausgebildet. Die Fachhochschule Köln ist eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und dem Internationalen Standard ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Über das BWI-Bau
Das 1964 gegründete Betriebswirtschaftliche Institut der Bauindustrie (BWI-Bau) mit Sitz in Düsseldorf ist ein fachbezogenes Schulungs-, Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für die Bauindustrie. Getragen wird es vom Hauptverband der Deutschen Bauindustrie sowie acht bauindustriellen Landesverbänden. Das BWI Bau ist betriebswirtschaftliches Kompetenzzentrum der deutschen Bauindustrie. Neben Schulungen für die Mitgliedsunternehmen zu aktuellen baubetriebswirtschaftlichen Themen bietet es zudem Beratungsleistungen zu baubetrieblichen und baubetriebswirtschaftlichen Fragestellungen an. Seit 2004 steht Prof. Dr. Ralf-Peter Oepen als Geschäftsführender Institutsleiter an der Spitze des BWI-Bau.
Kontakt für die Medien:
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sybille Fuhrmann
Mainzer Str. 5, 50678 Köln
Tel: 0049/221/8275-3051,Fax: -3394
E-Mail: sybille.fuhrmann@fh-koeln.de
BWI-Bau
Institutsleitung
Dr. Ralf-Peter Oepen
Uhlandstr. 56
40237 Düsseldorf
Tel.: 0211/6703275
Fax: 0211/6703282
E-Mail: R.Oepen@BWI-Bau.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Wirtschaft
regional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).