idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.08.2008 09:16

Verbesserter Verschleißschutz durch Laserstrahlauftragschweißen

Michael Botts Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Laser Zentrum Hannover e.V.

    In einem neuen Forschungsprojekt am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) werden Verschleißschutzschichten für thermomechanisch hoch belastete Systeme hergestellt. Der Ansatz basiert auf einem innovativen Pulverauftragschweißprozess in dem Mikrostrukturen gleichzeitig mit der Beschichtung produziert werden.

    Ziel eines neuen Forschungsvorhabens am Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es, Verschleißschutzschichten für thermomechanisch hoch belastete Systeme wie z.B. Zylinderflächen von Motoren oder Umformwerkzeuge herzustellen. Der Ansatz basiert auf einem innovativen Pulverauftragschweißprozess in dem Mikrostrukturen gleichzeitig mit der Beschichtung produziert werden. Dadurch können gezielt für die jeweilige Anwendung geeignete Oberflächeneigenschaften eingestellt werden.
    Für die angestrebten verschleißtechnisch und mechanisch optimierten Schichtsysteme werden notwendige Laserparameter und Pulverzusammensetzungen identifiziert und anschließend geeignete Prozessfenster für die ausgewählten Laser-Pulver-Kombinationen herausgearbeitet. Die lasergestützte Herstellung von Schichten mit integrierten Mikrostrukturen (von 50 µm bis 120 µm) auf zwei- und zukünftig auch dreidimensionalen Oberflächen werden dadurch ermöglicht.
    Hierzu wird eine Technik entwickelt, um Teilbereiche des Pulverflachstrahls mit hoher Taktfrequenz umzulenken, so dass diese nicht mehr für den Auftragschweißprozess zur Verfügung stehen, d.h. nicht in die Prozesszone eindringen. Durch die Veränderung der Laserleistung und/oder des Pulverstroms während des Beschichtungsprozesses werden definierte Teilbereiche mit geringerer Schichtdicke erzeugt und Mikrostrukturen mit unterschiedlichen Geometrien und Abmessungen in die Beschichtung integriert.
    Begleitend zu den Untersuchungen zum Auftragschweißen erfolgen metallographische Analysen der erzeugten Proben, um Kenntnisse über die Anbindung der Schweißbahnen und die Gefügeausbildung zu erlangen. Besonders die Bereiche Umformtechnik, Motoren- und Anlagenbau können von diesem Verfahren profitieren. Das Projekt wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt.
    Kontakt:
    Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH)
    Michael Botts
    Hollerithallee 8
    D-30419 Hannover
    Tel.: +49 511 2788-151
    Fax: +49 511 2788-100
    E-Mail: m.botts@lzh.de
    http://www.lzh.de

    Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist eine durch Mittel des niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr unterstützte Forschungs- und Entwicklungseinrichtung auf dem Gebiet der Lasertechnik.

    Auf www.lzh.de unter "Publikationen" finden Sie alle Pressemitteilungen aus dem LZH. Die Texte sind mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet. Manche Texte haben auch Bilder zum Downloaden, ebenfalls mit Datum und Kurztitel gekennzeichnet.


    Bilder

    Prinzip der Oberflächentexturierung durch Laserstrahlauftragschweißen
    Prinzip der Oberflächentexturierung durch Laserstrahlauftragschweißen

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Prinzip der Oberflächentexturierung durch Laserstrahlauftragschweißen


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).