idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.11.2000 14:22

Nature und VolkswagenStiftung veranstalten gemeinsam ein zweitägiges NATO Science Forum

Dr. Christian Jung Stabsreferat Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Hochkarätige Konferenz am 30.11. und 1.12. in Dresden über die Zukunft von Wissenschaft und Forschung in Mittel- und Osteuropa

    Seit 1990 befinden sich die Wissenschaftssysteme der Länder Mittel- und Osteuropas in einem tief greifenden Umbruch. Der Wegfall eines Großteils der staatlichen Förderung und der Niedergang der Industrieforschung führte zu kritischen Engpässen. Besonders dramatisch verlief die Entwicklung in Russland und den Nachfolgestaaten der ehemaligen Sowjetunion.

    Die NATO-Konferenz "Science in Central and Eastern Europe - emerging directions from the past ten years" vom 30. November bis 1. Dezember 2000 im Deutschen Hygienemuseum in Dresden wird sich mit dem Stand des schwierigen Umgestaltungsprozesses beschäftigen. Hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Wissenschaftsadministratoren aus Ost und West werden dort Perspektiven für die kommenden Jahre diskutieren und aufzeigen. Solche Gelegenheiten zum Gedankenaustausch und weitere Kooperationsmöglichkeiten von Wissenschaftlern der NATO-Mitglieds- und der Partnerstaaten in Mittel- und Osteuropa werden im Rahmen des NATO-Wissenschaftsprogramms gefördert.

    Die Teilnehmer der Konferenz - unter ihnen viele von der VolkswagenStiftung geförderte Forscherinnen und Forscher aus Mittel- und Osteuropa - erörtern insbesondere die Bedingungen, denen der wissenschaftliche Nachwuchs in den Ländern der Region derzeit ausgesetzt ist. Sechs
    Arbeitsgruppen widmen sich den Karrierechancen in ausgewählten Forschungsgebieten - darunter der Biotechnologie, der Umweltforschung und den Geisteswissenschaften. Vor allem junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Mittel- und Osteuropa berichten über ihre Erfahrungen und Aussichten. Abschließend wird in einer Podiumsdiskussion unter der Gesprächsleitung von Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung, auch über den erreichten Stand der Transformation und über künftige Veränderungen in den Universitäten und Akademie-Instituten diskutiert.

    "Wir hoffen, dass diese Konferenz einen konstruktiven Beitrag leistet, um dem wissenschaftlichen Potenzial in Mittel- und Osteuropa wieder zu seiner notwendigen Geltung zu verhelfen", meint Philip Campbell, Chefredakteur von Nature, der weltweit führenden interdisziplinären Wissenschaftszeitschrift. Der Rahmen der Konferenz wird dabei gesteckt von Vorträgen zweier renommierter Kenner der europäischen Wissenschaftslandschaft: Andrei Plesu, Rektor des New Europe College in Bukarest, und Wolf Lepenies, Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin. "Mit diesen beiden Rednern wollen wir gleich zu Beginn der Konferenz den Grundstein legen für eine gemeinsame wissenschaftliche Lernkultur gleichrangiger Partner aus allen Teilen des erweiterten Europas", erklärt Wilhelm Krull.

    Kontakt Nature:
    Quirin Schiermeier, German Correspondent of Nature, Tel.: 089/54905714, Fax: 089/54905720, e-mail: q.schiermeier@nature. com

    Kontakt VolkswagenStiftung:
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Christian Jung, Tel.: 0511/8381-380, e-mail: jung@volkswagenstiftung.de

    Programm "Zusammenarbeit mit Natur- und Ingenieurwissenschaften in Mittel- und Osteuropa", Dr. Matthias Nöllenburg, Tel.: 0511/8381-290, e-mail: noellenburg@volkswagenstiftung.de

    Veranstaltungsort: Deutsches Hygienemuseum, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden

    Interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Wir bitten um vorherige Anmeldung.

    Weitere Informationen unter: http://www.esf.org/Coll/conf/Dresden.htm http://deutsche.nature.com

    Tagungsprogramm

    Perspectives of Science in Central and Eastern Europe -
    Emerging Directions from the Past Ten Years

    A NATO Science Forum:
    organized by Nature in collaboration with the Volkswagen Foundation

    Dresden, 30 November - 1 December 2000

    German Hygiene Museum

    Programme

    Thursday, 30 November 2000

    OPENING ADDRESSES

    09.30 am Dr. Philip Campbell, Editor of Nature
    Fernando Carvalho Rodrigues, NATO Scientific Affairs Division

    SESSION 1 INTRODUCTION

    Learning Culture or Take-Over? East-West tensions in
    science and research in post-communist Europe

    10.00 am Professor Dr. Andrei Plesu, Rector of the New Europe College, Bucharest

    10.45 am Questions

    11.00 am Coffee break

    11.30 am Prof. Dr. Wolf Lepenies, Rector of the Institute for Advanced Study, Berlin

    12.15 pm Questions and Discussion

    13.00 pm Lunch break

    SESSION 2 WORKING GROUPS

    14.45 pm - 16.30 pm

    Opportunities in selected areas of research for young scientists from central and eastern Europe.

    Forum 1 Neurosciences

    Chairmen (10-15 min):
    Prof. Jean-Pierre Changeux, Institut Pasteur, Paris
    Prof. Àrpád Párducz, Biological Research Center; Szeged

    Talks (5-10 min):
    Dr. Frantisek Jursky, Bratislava
    Dr. Jerzy Samochowiec, Warsaw
    Dr. Maria Molnar, Debrecen

    Discussion

    Forum 2 Molecular Medicine

    Chairmen:
    Prof. Frank Grosveld, Department of Cell Biology and Genetic, Erasmus University Rotterdam Prof. Ivan Raska, Institute of Experimental Medicine, Prague

    Talks:
    Dr. Csanad Bachradi, Szeged
    Dr. Karel Bezouska, Prag

    Discussion

    Forum 3 Materials Research
    Chairmen:
    Prof. Richard Brook, Chief Executive UK Engineering and Physical Sciences Research Council, Oxford
    Dr. Petr Kopiev, Joffe Institute, St. Petersburg

    Talks:
    Dr. Igor Konyashin, Moscow
    Dr. Sergiy Minko, Lviv (Ukraine)
    Prof. Mariana Calin, Bucharest

    Discussion

    Forum 4 Plant Biotechnology

    Chairmen:
    Prof. Andrzej B. Legocki, Institute of Bioorganic Chemistry,
    Polish Academy of Sciences, Warsaw
    Prof. Pál Maliga, Rutgers University, New Brunswick

    Talks:
    Dr. Andrey Solovyev, Moscow
    Dr. Miroslav Struad, Olomouc
    Prof. Andrzej Tretyn, Torun

    Discussion

    Forum 5 Environmental Sciences

    Chairmen:
    Prof. Hans-Joachim Schellnhuber, Potsdam Institute for Climate Impact Research, Potsdam
    Prof. Attila Mesko, Deputy president of the Hungarian Academy of Sciences

    Talks:
    Dr. Sergey K. Gulev, Moscow
    Dr. Balazs Morvai, Budapest
    Dr. Ales Svatos, Prague

    Discussion

    Forum 6 Social Sciences and Humanities

    Chairmen:
    Prof. Paul Baltes, Max Planck Institute for Education Research, Berlin
    Prof. Sorin Antohi, Central European University, Budapest

    Talks:
    Dr. Tanya Chavdarova, Sofia
    Dr. Bogdan-Costin Murgescu, Romania
    Dr. Josef Skala, Prague

    Discussion

    Coffee Break

    17.00 pm - 18.00 pm Plenary Discussion

    Prof. Jean-Pierre Changeux
    Prof. Ivan Raska
    Dr. Petr Kopiev
    Prof. Andrzej Legocki
    Prof. Hans-Joachim Schellnhuber
    Prof. Paul Baltes

    Moderator: Philip Campbell

    20.00 pm Reception (Venue: Staatskanzlei)
    Professor Dr. Hans Joachim Meyer, Saxonian State Minister of Science

    Friday, 1 December 2000

    SESSION 3 TRANSFORMATION AND BEYOND

    Funding perspectives for basic research in central and eastern Europe

    9.30 am Dr. Reinder van Duinen, President of the European Science Foundation

    10.00 am Michail V. Alfimov, Chairman of the Russian Foundation of Basic Research (Commentator)

    Jan Krysztof Frackowiak, State Secretary of the Polish State Committee for Scientific Research (Commentator)

    10.30 am Questions

    10.45 am Coffee break

    The future role of the universities

    11.15 am Professor Jaak Aaviksoo, Rector of the University of Tartu, Estonia

    11.45 am Prof. Vladimir Troyan, Vice Rector of the University of St. Petersburg

    Prof. Sorin Antohi, Central European University, Budapest

    12.15 pm Questions and Discussion

    13.00 pm Lunch break

    SESSION 4 CONCLUDING PANEL

    14.45 pm - 17.00 pm

    The next ten years: Opportunities and challenges for science in central and eastern Europe.

    Moderator: Wilhelm Krull, Volkswagen Foundation

    Introductory statements (5-10 min):

    Reiner Gerold, European Commission
    (The European Union's responsibility for research in an extended Europe)

    Michail V. Alfimov
    (The role of self-governing funding agencies and the improvement of academic practise)

    Dr. David Schindel, NSF European Office, Paris
    (The NSF's Eastern Europe Programme)

    Richard Brook
    (Scientific evaluation and strategic foresight)

    Jerzy Langer, Institute of Physics, Polish Academy of Sciences (The new role of the Academies in funding on non-university research

    Günter Stock, Head of Research, Schering AG

    15.30 pm Panel Discussion

    16.15 pm Coffee break

    16.45 pm Questions and Discussion

    CLOSING SESSION

    17.15 pm Conclusions, Philip Campbell, Nature

    * * *


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).