idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.08.2008 11:24

Punktgenaue Landung

Ina Weidmann Presse und Kommunikation
Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

    Alle 1.750 Studienplätze für das Wintersemester 2008/09 an der Hochschule für Ange­wandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) sind bereits kurz nach Bewer­bungs­schluss besetzt: Erfolg des kundenorientierten, onlinegestützten Bewerbungs­ver­fahrens.

    Keine Schwierigkeiten mit der Vergabe ihrer Studienplätze hat die HAW Hamburg - und das trotz eines fünffachen Bewerberüberhangs (9.540 Bewerber), in einigen Bereichen sogar bis zu einer zehnfach höheren Nachfrage, als Studienplätze vorhanden sind. Selbst Studiengänge, die früher mit Bewerbermangel zu kämpfen hatten, stehen gut da. Gründe für den Erfolg sind online­gestützte Selbsttests der Bewerber (HAW-Navigator) und ein Bewer­bungs­verfahren via Internet, das eine sehr schnelle Bearbeitung der Bewerbungen im Rahmen einer effizienten Verwaltung ermög­licht. Eine enge Abstimmung des Zulassungsverfahrens mit den Fakultäten ermöglicht zu­dem eine zielgenaue Einschätzung der sogenannten "Abspringerquote"; etwaige Nachrücker werden telefonisch benachrichtigt Ein langwieriges Beset­zungs­verfahren für Studienplätze kann so vermieden werden.

    Mit der selbstständigen Vergabe von Studienplätzen hat die HAW Hamburg gute Erfahrungen gemacht: Die Bewerber müssen sich für einen Studiengang entscheiden und schließen mit der Annahme ihrer Zulassung zum Studium einen Vertrag mit der Hochschule über die Richtigkeit ihrer Angaben. Langwierige Prüfungen im Vorwege entfallen, die im Selbsttest getroffene Studien­entscheidung hat meist Bestand. Doreen Klopsch, verantwortlich für Zulassungsverfahrens: "Dieser Vertrauensvorschuss für mündige Studenten zahlt sich aus: weniger als 2% machen Proble­me; wobei die Konsequenz von Falschangaben bis zur Rücknahme des Studienplatzes reichen kann."

    Die HAW Hamburg hat als eine der ersten Hochschulen im Jahr 2003 ein onlinegestützes Bewer­bungsverfahren eingeführt, das Bewerbern gut verständlich über die Anforderungshürden hilft. Durch Straffung und Qualitätssicherung wurden die Verwaltungsverfahren kundenorientiert und effizient gestaltet. Und die Reform geht weiter: die HAW Hamburg hat sich für die Einführung eines integrierten Campusmanagements mit CampusNet entschieden, das ab 2010 viele Dienste erleichtern und einen noch weiter verbesserten Service ermöglichen soll. "Das ist nur möglich aufgrund einer hohen Innovationsbereitschaft, eines eingespielten Teams und einer guten Kooperation aller beteiligten Hochschuleinrichtungen", resümiert Doreen Klopsch. Die HAW Hamburg bietet als größte anwendungsorientierte Hochschule im Norden eine hoch qualifizierte, interdisziplinäre und international ausgerichtete Ausbildung.

    Für Rückfragen: Dr. Ralf Schlichting, Presse und Kommunikation
    Tel. +49.40.428 75-9007 o Fax 428 75 9019
    Mail presse@haw-hamburg.de
    Postanschrift: HAW Hamburg, Presse und Kommunikation, Berliner Tor 5, 20099 Hamburg


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).