idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2008 10:33

Alles umsonst? - 35 Jahre Förderung benachteiligter Jugendlicher

Gerhard Harms Pressestelle
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Investitionen in Milliardenhöhe und alles umsonst - das ist, ökonomisch ausgedrückt, das Fazit einer Dissertation am Institut für Pädagogik der Universität Oldenburg, die Förderungsmaßnahmen für benachteiligte Jugendliche beim Übergang von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970 untersucht. "Die Berufsbildenden Schulen sind mit dem Auftrag, die Defizite aus der familiären und schulischen Sozialisation dieser Jugendlichen zu kompensieren, überfordert", so der Autor Wilhelm Leeker. Und auch die Maßnahmen der Jugendsozialarbeit zur Berufsvorbereitung seien, wo sie nicht ganz ins Leere liefen, oft nicht mehr als reine Beschäftigungstherapie.

    Für seine breit angelegte empirische Untersuchung hat Leeker (77), der selbst 26 Jahre lang Leiter der Berufsbildenden Schulen II in Emden und ehrenamtlicher Leiter einer Jugendwerkstatt war, alle an den Förderungsmaßnahmen beteiligten Gruppen befragt: ehemalige und aktive BerufsschullehrerInnen, SchulleiterInnen, LeiterInnen von Jugendwerkstätten, AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in Jugendwerkstätten sowie ehemalige und jetzige SchülerInnen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) in ganz Niedersachsen. Ergänzt wurde die Untersuchung durch Expertenbefragungen u. a. bei den Niedersächsischen Handwerkskammern und der Industrie- und Handelskammer.

    1970 wurde die Vollzeitbeschulung in Versuchsform zunächst in Salzgitter, Stade und Emden eingeführt und 1980 das BVJ landesweit. Die Maßnahmen richten sich an leistungsschwächere Jugendliche, die nach der Beendigung oder dem Abbruch der allgemeinbildenden Schule nicht in der Lage waren bzw. sind, eine Berufsausbildung zu beginnen oder erfolgreich zu Ende zu führen.

    Seit der Einführung der Fördermaßnahmen, so ein Fazit der Untersuchung, haben sich die Rahmenbedingungen für die jugendlichen Risikogruppen vor allem durch höhere Anforderungen in den Ausbildungen, aber auch durch gesellschaftliche Veränderungen wie die rapide gestiegene Jugendarbeitslosigkeit verschlechtert. Nach Meinung der befragten LehrerInnen erreichen nur gut 12 Prozent ihrer SchülerInnen den Abschluss eines "Vollberufes", und das nur in wenigen Berufsfeldern und mit sinkender Tendenz. In der Anfangszeit der Vollzeitbeschulungen waren es bis zu 55 Prozent.

    Zu den Betroffenen gehören neben benachteiligten Deutschen vor allem Jugendliche mit Migrationshintergrund, besonders aus der Türkei und Russland. "Die ursprünglichen Zielsetzungen der Maßnahmen bezogen sich auf eine eher günstige gesellschaftliche und wirtschaftliche Lage", so Leeker, "heute gehören die betroffenen Jugendlichen zu den sogenannten 'Modernisierungsverlierern'". Um ihnen wirklich zu helfen, müsse die bisherige Konzeption der Benachteiligtenförderung radikal überdacht werden.

    Leeker schlägt ein Präventionskonzept vor, das auf einem frühzeitigen Beginn des Lernens schon im Kindergarten aufbaut. Dabei plädiert der Pädagoge für die Einführung der Gemeinschaftsschule nach dem Vorbild anderer europäischer Länder bis zum 9. Schuljahr. Um "Maßnahmen-Karrieren" und die Herausbildung von Parallelgesellschaften zu verhindern, sei es erforderlich, die Separierung benachteiligter SchülerInnen in Zukunft zu verhindern. Die deutsche Misere im schulischen wie sozialpädagogischen Umgang mit den benachteiligten Jugendlichen sei hausgemacht, so Leeker. In Finnland mit seinem Gemeinschaftsschulsystem und einer entsprechenden finanziellen Ausstattung erreichen 99,7 Prozent der Schüler einen Schulabschluss. Die PISA-Studien bescheinigten hingegen dem deutschen Schulwesen eine "Versagerquote" von 21 bis 24 Prozent.

    * Leeker, Wilhelm: Zur Konzeption und Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von benachteiligten Jugendlichen von der Schule in den Beruf in Niedersachsen seit 1970. Paderborn 2008. ISBN 978-3-933436-95-5, 34,00 Euro

    Kontakt: Dr. Wilhelm Leeker, Tel.: 04921/21605, E-Mail: wilhelm.leeker@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-oldenburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Recht, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).