idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.08.2008 13:07

UDE: Neue Studie zu Konflikten in Südosteuropa

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    Welche Rolle spielt die Europäische Union bei der Beilegung von zwischenstaatlichen Konflikten? Kann eine forcierte Europäisierung zu einer Lösung des Ägäis-Konflikts, der Zypernfrage oder dem griechisch-mazedonischen Namensstreit beitragen? Diesen Fragen gingen Prof. Dr. Heinz-Jürgen Axt, Oliver Schwarz und Simon Wiegand vom Institut für Politikwissenschaft an der Uni Duisburg-Essen in einer zweijährigen Studie nach und haben dazu jüngst die Publikation "Konfliktbeilegung durch Europäisierung?"* veröffentlicht.

    Das Forschungsprojekt, das in dem Band dargestellt wird, beleuchtet ausgewählte Staaten Südosteuropas. Es geht um Griechenland und Zypern, die bereits Mitglieder der EU sind, sowie um Mazedonien und die Türkei, die derzeit noch an die EU herangeführt werden. Anhand konkreter Fallbeispiele und Konfliktanalysen wird aufgezeigt, ob die Europäisierung hier die Bereitschaft zur friedlichen Beilegung von Konflikten fördert und sich so eine neue Kultur der Konfliktbearbeitung in Europa etabliert. Vorgestellt wird auch, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit Europäisierung konfliktbeilegend wirken kann.

    Mit dem "Hexagon der Konfliktbeilegung" stellen die Autoren ein innovatives theoretisches Konzept vor, mit dem sich Konflikte unter dem Einfluss von Europäisierungsprozessen untersuchen lassen. Prof. Axt: "Mit dem Hexagon kann man nicht nur die Konfliktparteien in ihren Unterschieden in Regierung, Parlament, Medien und Gesellschaft untersuchen, sondern man kann damit auch besser einschätzen , unter welcher Konstellation eine Konfliktbeilegung durch Europäisierung gelingen kann."

    Die drei Wissenschaftler zeigen auf, dass Europäisierung keinesfalls zwangsläufig zur Beilegung von zwischenstaatlichen Konflikten führen muss. Der Erfolg von Konfliktbeilegung liegt in der Eigenverantwortung der Konfliktparteien selber, die Chancen der Europäisierung zu nutzen und friedlich miteinander zu kooperieren.

    Die Studie ist erschienen bei Nomos:
    http://www.nomos-shop.de/productview.aspx?product=9991.

    * Prof. Dr. Axt, Heinz-Jürgen; Schwarz, Oliver; Wiegand, Simon (2008): Konfliktbeilegung durch Europäisierung?, Nomos Verlagsgesellschaft, 285 Seiten, ISBN: 978-3-8329-3606-8

    Weitere Informationen: Oliver Schwarz, Tel.: 0203/379-2039, E-Mail: oliver.schwarz@uni-due.de

    Redaktion: Nina Nellessen, Tel. 0203/379-2461


    Weitere Informationen:

    http://www.nomos-shop.de/productview.aspx?product=9991


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).