So schön kann Hochschulsport für Müßiggänger sein: Man steht staunend vor der Hand, die in blitzschnellem Bogen den Tischtennisball über die Platte fegt. Man spürt, obgleich regungslos, förmlich den Sprung nach vorn beim entscheidenden Hieb mit dem Fechtdegen. Man verharrt vor einem Segelboot, das mit im Spiel auf den Wellen erstarrt ist. Bildbetrachtung ist die Sportart, zu der der Allgemeine Hochschulsport der Universität Dortmund jetzt in das Foyer der Universitätsbibliothek auf dem Campus Nord einlädt.
Die sehenswerte kleine Fotoausstellung ist seit gestern (22.11.2000) und noch bis zum 15. Dezember zu sehen. Alle Bilder sind mit langer Verschlusszeit aufgenommen: So zeigen sie die Bewegungsabläufe der Ballspieler, der Turnerinnen oder Leichtathleten in typischen Sequenzen.
Die Studien offenbaren nicht nur Kenntnis der Aufnahmetechnik, sondern auch Sinn für die unterschiedlichen sportlichen Übungen. Sie waren Aufgabe in einem Foto-Seminar von Professor Jörg Winde beim Fachbereich Design der Fachhochschule Dortmund. Klaus Düsberg, Leiter des Allgemeinen Hochschulsports an der Uni und FH Dortmund, holte die geschwindigkeitsträchtigen Momentaufnahmen zu einer sehenswerten kleinen Ausstel-lung ins Foyer der Universitätsbibliothek. Gestern (22.11.2000) wurde sie durch die Rektoren beider Hochschulen eröffnet.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Sportwissenschaft
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).