Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, das Deaf and Sign Language Research Team der RWTH Aachen (DESIRE) und bureau42 GmbH präsentieren auf den Deutschen Kulturtagen der Gehörlosen in Köln Vibelle - eine Internet-Lernplattform zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen. Vibelle ist die weltweit erste multimediale, netzbasierte E-Learning-Plattform in Gebärdensprache. Neuste Entwicklung sind Video-Foren in Gebärdensprache. Die Kulturtage finden vom 21. bis 23. August 2008 im Congress-Centrum Ost der Kölner Messe statt.
Die Gebärdensprache ist die natürliche Sprache der Gehörlosen. Sie ist eine selbstständige Sprache mit eigener Grammatik und eigenen Sprachkonventionen, ohne schriftliche Darstellung. Gehörlose können deshalb zusammenhängende Texte oft nur schwer erfassen und stehen oftmals vor hohen Hürden bei der Ausbildung und dem Berufseinstieg.
Vibelle - Visuelles zu Beruf, Leben und Lernen (http://www.vibelle.de) vermittelt Gehörlosen grundlegende schriftsprachliche und mathematische Fertigkeiten sowie berufsrelevantes Wissen, um sie bei der Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dazu setzt Vibelle Gebärdensprache in Form von Videosequenzen ein. Video-Mailing und gebärdensprachliche Videokonferenzen unterstützen die Bildung von Online-Lerngruppen und Netzwerken und ermöglichen so Hilfe zur Selbsthilfe innerhalb der Gehörlosengemeinschaft.
Neuste Portal-Funktion sind Video-Foren in Gebärdensprache. Damit können die Benutzer eigene Gebärdensprache-Beiträge über eine Videoschnittstelle verfassen und direkt ins Forum laden. Die neue Funktion wurde maßgeblich vom Projektpartner bureau42 GmbH entwickelt.
"Neben den Videos können natürlich auch wie gewohnt Texte verfasst werden. Somit unterstützen sich beide Kommunikationsmedien gegenseitig", erläutert René Reiners, der bei Fraunhofer FIT das Projekt betreut.
Vibelle wird im Forschungsprojekt AILB II gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales entwickelt. Projektpartner sind RWTH Aachen, zuständig für die Inhalte, sowie Fraunhofer FIT und bureau42 GmbH, beide verantwortlich für Softwareentwicklung.
Kontakt:
DESIRE-Team der RWTH Aachen
Florian Kramer
Telefon: 0241-80 95 837
Bildtelefon: 0241-80 990 80
Schreibtelefon: 0241-80 96 072
f.kramer@isk.rwth-aachen.de
Alex Deeg
pr@fit.fraunhofer.de
Telefon: +49 (0) 22 41/14-22 08
http://www.fit.fraunhofer.de
http://www.vibelle.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).