idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.11.2000 14:46

Märkische Fachhochschule erhält Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung

Dipl.-Soz.Wiss. Birgit Geile-Hänßel Hochschulkommunikation
Fachhochschule Südwestfalen

    Am 21. November 2000 erhielt die Märkische Fachhochschule (MFH) den von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) erstmalig verliehenen Bildungspreis in der Kategorie Hochschule.

    Der Preis wurde dem Rektor der MFH, Professor Dr. Michael Teusner, anlässlich des Deutschen Arbeitgeber Tags 2000 in Berlin durch den Arbeitgeberpräsidenten Dr. Dieter Hundt und BDA-Ehrenpräsident Dr. Klaus Murmann überreicht. Mit dem Deutschen Arbeitgeberpreis für Bildung in der Kategorie Hochschule wird die Initiative an einer deutschen Hochschule ausgezeichnet, die durch intensive Kooperation von Hochschule und Betrieb eine duale - wissenschaftliche wie praxis-bezogene - Ausbildung verwirklicht. Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung geht unter 18 Bewerbungen deutscher Fachhochschulen und Universitäten zu gleichen Teilen an die Märkische Fachhochschule und an die Fachhochschule Stralsund. Zu der Finanzierung des Preises hat wesentlich die Initiative "Neue soziale Marktwirtschaft" beigetragen.

    Eine Jury unter Vorsitz von Dr. Klaus Murmann sowie weiteren hochrangigen Vertretern aus Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft prämierte die MFH-Initiative zur Einführung des ausbildungs- und berufsbegleitenden Verbundstudiengangs Maschinenbau in Iserlohn. Das Modell des kombinierten Fern- und Präsenzstudiums ermöglicht den Studierenden innerhalb von fünf Jahren den Erwerb einer Doppelqualifikation als Facharbeiter/in in einem gewerblich-technischen Beruf und eines Diplomingenieurs / einer Diplomingenieurin im Maschinenbau.

    Dieses in der Bundesrepublik bisher einzigartige Studienmodell wurde in enger Kooperation zwischen Hochschule, lokalen Arbeitgeberverbänden, überwiegend mittelständischen Industrieunternehmen und der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen entwickelt. Als Vertreter der kooperierenden Unternehmen nahm Wolfgang Koch, Betriebsleiter der Maschinenfabrik Ernst Koch GmbH & Co. KG, Hemer, auf Einladung des BDA an der Preisverleihung teil.

    Die Arbeitgeberverbände Hagen, Iserlohn und Lüdenscheid unterstützen das Projekt mit 1,25 Mio. DM. Über 50 Firmen der regionalen Wirtschaft haben 80 Ausbildungsplätze mit einer Beschäftigungsgarantie bis zum Studienende zur Verfügung gestellt. Schon im laufenden Wintersemester 2000/2001 wurden in Iserlohn 88 Studienanfänger, davon 34 (überwiegend Abiturienten) in der ausbildungsbegleitenden Variante eingeschrieben. Sämtliche Vorlesungsinhalte sowie die Hälfte der Übungen werden in Form von Fernlehrmaterialien (ca. 70 %) zum Selbststudium angeboten. Die Präsenzveranstaltungen (30 %) werden an Samstagen in der Fachhochschule durchgeführt. Die Lehrinhalte sind vollständig modular aufgebaut. Die semesterweise durchgeführten studienbegleitenden Prüfungen gehen anteilig in die Vordiplom- bzw. Diplomprüfung ein.

    Studierende, Unternehmen und Hochschule profitieren auf unterschiedliche Weise von diesem Studienmodell.

    Die Studierenden erreichen eine frühe Bindung an ein heimisches Unternehmen mit hervorragender Karriereperspektive, absolvieren Studium, Berufsausbildung und Berufstätigkeit in kürzest möglicher Zeit, erhalten eine finanzielle Unabhängigkeit von Anfang an und verfügen über die beste Einarbeitung in ein Industrieunternehmen als Voraussetzung für die Übernahme von Führungsaufgaben.

    Die Unternehmen gewinnen sofort leistungsbereite und engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, nutzen den kontinuierlichen Wissenszuwachs ihrer studierenden Mitarbeiter und haben die Chance zu einer langfristigen Personalentwicklung für die Besetzung von Führungspositionen ohne Einarbeitung.

    Die Fachhochschule gewinnt motivierte und besonders zielorientierte Studierende, kann die Synergieeffekte aus den betrieblichen Erfahrungen der Studierenden nutzen, verbessert zusätzlich ihre traditionell guten Kontakte zu den heimischen Unternehmen und den Transfer zwischen Hochschule und Unternehmen.


    Bilder

    v.r.n.l.: Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt, MFH-Rektor Prof. Dr. Michael Teusner, Wolfgang Koch und BDA-Ehrenpräsident Dr. Klaus Murmann
    v.r.n.l.: Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt, MFH-Rektor Prof. Dr. Michael Teusner, Wolfgang Koch ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    v.r.n.l.: Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt, MFH-Rektor Prof. Dr. Michael Teusner, Wolfgang Koch und BDA-Ehrenpräsident Dr. Klaus Murmann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).