Schulbehörde in Toronto engagiert sich vorbildlich für Integration und faire Bildungschancen
Gütersloh, 21. August 2008. Der mit 150.000 Euro dotierte Carl Bertelsmann-Preis 2008 geht in diesem Jahr nach Kanada. Ausgezeichnet wird die Schulbehörde von Toronto, der größten Stadt Kanadas mit der höchsten Einwanderung. Der Toronto District School Board erhält die Anerkennung für sein vorbildliches Engagement für Integration und faire Bildungschancen. In den mehr als 550 Schulen des Boards gelingt die Integration von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien in beispielhafter Weise. Benachteiligte Schüler und Schulen in sozialen Brennpunkten werden besonders gefördert. Im Durchschnitt gibt es in Kanada keinen signifikanten Unterschied mehr in der Lernleistung zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund.
Basis für die Preisverleihung ist eine internationale Recherche der Bertelsmann Stiftung. Dabei hat sie Modelle identifiziert, die Kindern aus Zuwandererfamilien faire Bildungschancen im Schulsystem ermöglichen. Neben dem Sieger waren drei weitere Initiativen aus Großbritannien, Schweden und der Schweiz für den Carl Bertelsmann-Preis nominiert.
"Das Schulsystem in Toronto zeigt uns, welche Konsequenzen wir angesichts der Herausforderungen durch Globalisierung, Migration und demographischen Wandel ziehen müssen", sagte Dr. Johannes Meier, Vorstandsmitglied der Bertelsmann Stiftung, bei der Bekanntgabe der Ergebnisse. "Auch Deutschland ist ein Einwanderungsland, hat aber daraus für sein Bildungssystem noch nicht alle notwendigen Lehren gezogen. Bei uns hängt der Bildungserfolg noch zu sehr an der sozialen und ethnischen Herkunft. Da können wir uns an einem Land wie Kanada und einer Stadt wie Toronto orientieren."
Überzeugt hat die Jury zum Carl Bertelsmann-Preis 2008 der umfassende, systemische Integrationsansatz der regionalen Schulbehörde in Toronto. Grundlage ist ein Leitbild für gleichberechtigte Teilhabe und Chancengleichheit ("Equity Foundation Statement"). Als einzige Schulbehörde Kanadas hat sie einen Verantwortlichen auf Leitungsebene für Fragen der Teilhabe eingesetzt. Der School Board hat ein Steuerungsinstrument entwickelt, das die Schulen in Stadtteilen mit erschwerten Startbedingungen für Schüler besonders unterstützt. Individuelle Förderung im Unterricht und durchgängige Sprachförderung sind Standards in den Schulen in Toronto. Curricula, Lernmethoden und Lehrerkollegien spiegeln die heterogene Zusammensetzung der Schülerschaft wider.
Herausragend ist die Zusammenarbeit der Schulen mit dem gesellschaftlichen Umfeld, mit Migrantenvereinigungen und den Eltern. So arbeiten in vielen Schulen "Integrationsberater". Der School Board hat im engen Austausch mit den Betroffenen innovative Maßnahmen entwickelt, um die Abbrecherquoten von Problemgruppen zu reduzieren. Der Toronto District School Board verfügt über ein umfassendes regionales Unterstützungsangebot für Schulen, das Lehrkräften und auch Eltern umfassende Qualifizierung bietet.
"Wir können vom Toronto District School Board vor allem lernen, dass die Grundlage jeder gelingenden Integration die Wertschätzung von Vielfalt ist", sagte Meier. "Auch die systematische Aus- und Fortbildung von Lehrkräften, um mit der Heterogenität produktiv umzugehen, müssen wir in Deutschland vorantreiben."
Mit dem diesjährigen Carl Bertelsmann-Preis will die Bertelsmann Stiftung verdeutlichen, dass das Bildungs- und Schulsystem in Deutschland integrativer werden muss, um die Herausforderungen der Migration und des demographischen Wandels zu meistern. "Es ist eine Frage der Fairness, dass Lern- und Lebenschancen in unserem Land nicht schicksalhaft durch die Herkunft entschieden werden. Wir brauchen ein Bildungs- und Schulsystem, das Integration und Teilhabe ermöglicht und allen Kindern faire Chancen eröffnet", betonte Meier.
Die Preisverleihung findet am 4. September 2008 in Gütersloh statt. Die Festrede hält Staatsministerin Prof. Maria Böhmer. Die Bertelsmann Stiftung verleiht den Carl Bertelsmann-Preis seit 1988 jährlich. Damit zeichnet sie weltweit beispielhafte Lösungen für zentrale gesellschaftspolitische Herausforderungen aus.
Über die Bertelsmann Stiftung:
Die Bertelsmann Stiftung setzt sich für das Gemeinwohl ein. Sie engagiert sich in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung und fördert das friedliche Miteinander der Kulturen. Durch ihr gesellschaftliches Engagement will sie alle Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich ebenfalls für das Gemeinwohl einzusetzen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet operativ und ist unabhängig vom Unternehmen sowie parteipolitisch neutral.
Rückfragen an:
Ulrich Kober, Telefon: 0 52 41 / 81-81 598; E-Mail: ulrich.kober@bertelsmann.de
http://www.bertelsmann-stiftung.de
http://www.carl-bertelsmann-preis.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).