Das Arbeitsgespräch "Die Vision in Schrift und Bild - Ecrire ou peindre la vision", das vom 9. bis 11. September an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel stattfindet, widmet sich der Frage, welche darstellerischen Mittel eingesetzt wurden, um die als Visionen erlebten inneren Bilder der Mit- und Nachwelt zu schildern, zu vermitteln und zu überliefern. Die Leitung hat Prof. Dr. Dominique de Courcelles (Lyon).
Die Tagung wird gefördert von der Gerda Henkel Stiftung.
Erstens erstreckt sich der Untersuchungszeitraum vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, zweitens werden die im weiteren Sinne westliche Tradition von Christentum und Islam mit dem fernöstlichen Buddhismus konfrontiert, und drittens werden Schriftzeugnisse ebenso behandelt wie Malerei und der bewegte Film. Damit werden auf der Tagung nicht nur die Leistungen und Grenzen unterschiedlicher Medien, Strategien und Techniken der Schilderung visionärer Erfahrungen angesprochen, sondern letztlich deren Abbildbarkeit und Nachvollziehbarkeit schlechthin in unterschiedlichen historischen und kulturellen Kontexten thematisiert.
Herzog August Bibliothek
Lessingplatz 1
38304 Wolfenbüttel
http://wwww.hab.de
http://www.hab.de/kalender/wissveranst/
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).