idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2008 15:27

Stellare Totgeburten: Forscher entlarven braune Zwerge als dritte Klasse von Himmelskörpern

Frank Luerweg Abteilung Presse und Kommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Als braune Zwerge (engl. "brown dwarf", abgekürzt BD) bezeichnen Wissenschaftler Objekte, die neben den Sternen die Galaxien bevölkern. Anders als diese können sie jedoch aufgrund ihrer geringen Masse (weniger als etwa acht Prozent der Sonnenmasse) keine ergiebige Wasserstoff-Kernfusion wie im Innern unserer Sonne entfachen. Doch darüber hinaus scheinen sich braune Zwerge und Sterne auch in ihrem "Paarungsverhalten" zu unterscheiden.

    Sterne kommen nämlich oft in Paaren vor, die einander umtanzen. Die Intimität, mit der dieser Tanz erfolgt, ist jedoch sehr unterschiedlich: Manchmal ist die "Führung" enger als ein Erdbahnradius (auch Astronomische Einheit, AE, genannt). Die beiden Partner können aber auch viele tausend AE Abstand halten. "Anders sieht es bei braunen Zwergen aus", erklärt der Astrophysiker Ingo Thies vom Bonner Argelander-Institut für Astronomie. "Die Bahnradien von BD-Paaren sind oberhalb von etwa 15 AE abgeschnitten; BD-Paare mit größeren Abständen sind die Ausnahme."

    Außerdem gibt es kaum gemischte Paare aus Sternen und braunen Zwergen - weit weniger als erwartet. Dieses Phänomen wird auch als brown dwarf desert (von engl. desert = Wüste) bezeichnet. "Nach dem klassischen Modell dürfte es diese Unterschiede nicht geben", erklärt Professor Dr. Pavel Kroupa vom Argelander-Institut. "Demnach sollten sowohl Braune Zwerge als auch Sterne aus interstellaren Gaswolken entstehen, die sich aufgrund ihrer Masseanziehung zusammenballen. Wenn dem so wäre, sollten sich diese Himmelskörper aber auch ähnlich verhalten."

    Trotz dieses Widerspruchs hielt die astronomische Gemeinde bislang am gemeinsamen Entstehungsmodell fest. Thies und Kroupa haben nun aber zum ersten Male empirisch nachgewiesen, dass braune Zwerge als eine von den Sternen unabhängige Objektklasse gesehen werden müssen. "Dazu haben wir die Massen neugeborener Sterne analysiert", erklärt Thies. "Dabei wird ein Sprung in der Masseverteilung sichtbar, die die Zweiteilung der stellaren Population offensichtlich macht."

    Tod eines Sternen-Embryos

    Wie aber entstehen nun Braune Zwerge? Bereits 2001 kamen der dänische Forscher Bo Reipurth, die Britin Cathie Clarke und der spanische Astronom Eduardo Delgado-Donate auf die Idee, braune Zwerge als stellare "Totgeburten" zu interpretieren: Ein System aus drei Sternen-Embryos zerfällt aufgrund der gegenseitigen Masseanziehung, und das leichteste Objekt wird aus dem System heraus katapultiert. Der physikalische Mechanismus selbst ist seit langem bekannt: Auch die leichten amerikanischen Pioneer- und Voyager-Raumsonden wurden durch die Schwerkraft der Planeten auf ihre Reise ohne Wiederkehr ins All geschleudert.

    Eine andere Möglichkeit wäre, dass sich braune Zwerge in den äußeren Regionen entstehender Sterne bilden und von diesen getrennt werden. Dies kann etwa aufgrund einer nahen Begegnung mit einem dritten Stern geschehen. Da fast alle Sterne in Sternhaufen geboren werden, sind solche Begegnungen nicht selten. Möglicherweise treten sogar beide Szenarien kosmischer Fehlgeburten auf.

    Beide Theorien sagen voraus, dass Braune Zwerge nur bei der Geburt von Sternen entstehen können - ähnlich übrigens wie Planeten. Somit gibt es wohl drei grundsätzlich verschiedene Himmelsobjekte: Planeten, braune Zwerge und Sterne.

    Das Bild zu dieser Pressemitteilung gibt's im Internet unter http://www.uni-bonn.de >> Aktuelles >> Presseinformationen.

    Kontakt:
    Ingo Thies
    Argelander-Institut für Astronomie, Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3659
    E-Mail: ithies@astro.uni-bonn.de

    Prof. Dr. Pavel Kroupa
    Argelander-Institut für Astronomie, Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-6140
    Mobil: 0177/9566127
    E-Mail: pavel@astro.uni-bonn.de

    Die Systematik kosmischer Körper muss offenbar überarbeitet werden. Forscher am Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn haben herausgefunden, dass braune Zwerge als eine eigene Klasse neben Sternen und Planeten behandelt werden müssen. Bisher hielt man sie nur für zu klein geratene Sterne. Möglicherweise sind sie jedoch regelrechte stellare "Fehlgeburten". Die Wissenschaftler veröffentlichen ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Eine Vorveröffentlichung ist unter http://arxiv.org/abs/0808.2644 zu finden.


    Weitere Informationen:

    http://arxiv.org/abs/0808.2644 - Vorveröffentlichung des Papers


    Bilder

    Prof. Pavel Kroupa (links) und Ingo Thies vor der Formel, die die Masseverteilung von Paaren Brauner Zwerge beschreibt
    Prof. Pavel Kroupa (links) und Ingo Thies vor der Formel, die die Masseverteilung von Paaren Brauner ...
    © Argelander-Institut für Astronomie
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Prof. Pavel Kroupa (links) und Ingo Thies vor der Formel, die die Masseverteilung von Paaren Brauner Zwerge beschreibt


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).