idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2000 11:40

Die ersten Bachelor - Zeugnisse sind vergeben

Monika Wegener Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Erste Absolventen an der Universität Hannover

    Von Hannover nach Houston, das geht mit dem Abschluss von der Universität Hannover. Seit 1997 bietet die größte niedersächsische Hochschule den Bachelor in Geowissenschaften an, und nun sind die ersten Absolventen fertig. Es sind die ersten Bachelor- Zeugnisse, die von der Universität Hannover überhaupt vergeben werden. Mit Jared Lewis und Petra Oulada hat dieser internationale Abschluss auch internationale Gesichter bekommen. Am Fachbereich Geowissenschaften wurde im Wintersemester 1997/1998 der neue Studiengang "Geowissenschaften" einge-richtet, der u.a. die Möglichkeit bietet, das Studium bereits nach sechs Semestern mit dem Bachelor-Titel abzuschließen. Damit leistet die Universität Hannover einen Beitrag zur Studienzeitverkürzung und zur Angleichung an internationale Studienabschlüsse. Nach dem Abschluss des sechsten Studiensemesters haben zwei der Studierenden erstmals in der Geschichte des Fachbereiches ein Bachelorzeugnis erhalten.

    "Ich war nach Deutschland gekommen und wollte nur ein Jahr hier bleiben, um ein bisschen deutsch zu lernen. Als ich erfuhr, wie günstig es ist, hier zu studieren, habe ich beschlossen unter anderem Geologie an der Universität Hannover zu studieren", erzählt Jared Lewis. Er ist Amerikaner und ist auch schon wieder in die Vereinigten Staaten zurückgekehrt. Seine Studienleistungen aus Deutschland wurden ihm aufgrund des international anerkannten Studienabschlusses angerechnet. Nun startet er weiter zum Master mit Schwerpunkt Geochemie an der Rice University in Houston. In zwei weiteren Jahren ist er fertig, doch auch mit dem Bachelor hätte er schon ins Berufsleben einsteigen können. "Ich will meine Kenntnisse in Geochemie und Petrologie vertiefen, denn vielleicht möchte ich die wissenschaftliche Laufbahn einschlagen", nennt Lewis die Gründe.

    Auch Petra Oulada reicht der erste berufsqualifizierende Abschluss nicht. Sie studiert ebenfalls weiter, an der Universität Mainz.

    Beide Studierenden gehörten zu einer Gruppe, die zu Beginn des Wintersemesters 1999/2000 durch den Beschluss des Fachbe-reichsrates in das fünfte Semester des Studienganges Geowissenschaften eingestuft. Die Gruppe hatte zwei Jahre zuvor das Studium der Geowissenschaften probeweise begonnen, ohne dass eine bereits genehmigte Prüfungsordnung vorlag.

    Durch das Studium der Geowissenschaften an der Universität Hannover erhalten die Studierenden naturwissenschaftliche und geowissenschaftliche Grundlagen für das weitere Studium. Dazu gehören auf der einen Seite Physik, Mathematik, Chemie, Biologie, auf der anderen Seite die "klassischen" Geowissenschaften Geologie, Paläontologie, Mineralogie und Bodenkunde. Diese Disziplinen liefern die Grundlagen für das Verständnis der komplexen Zusammenhänge und Prozesse im "System Erde". Das Studium kann nach sechs Semestern mit dem Bachelor oder nach zehn Semestern mit dem Diplom abgeschlossen werden.

    "Geowissenschaften in Hannover zu studieren hat viele Vorteile. Hannover bietet mit seinen außeruniversitären Institutionen wie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, dem Niedersächsische Landesamt für Bodenforschung sowie weiteren Forschungseinrichtungen und zahlreichen geowissenschaftlich orientierten Unternehmen den Studienerenden eine breite Basis, neben dem Studium Kenntnisse zu erwerben", beschreibt Prof. Dr. Rudolf Fischer vom Institut für Geologie und Paläontologie, der die Zeugnisse den Absolventen unterschrieben und zugeschickt hat.

    Hinweis an die Redaktion
    Für weitere Fragen steht Ihnen Professor Dr. Rudolf Fischer, Institut für Geologie und Paläontologie, Telefon, 0511/762-2289, zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).