idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2000 11:59

Erfolgreicher Klimaschutz: Wer mit wem?

Anja Wirsing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

    Einladung zur Pressekonferenz am 8.12.2000 in Potsdam - Wie verhält sich Europa nach der Weltklimakonferenz in Den Haag?
    Die Führungsrolle im Klimaschutz, zumindest in Europa, geht immer stärker von den Staaten auf die Unternehmen über. Im Rahmen eines neuen Forschungverbundes in Berlin und Brandenburg, der sich mit der Rolle Europas im Globalen Umweltwandel beschäftigt, veranstaltet das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung einen Workshop zu Erfolgen im Globalen Umweltmanagement und holt Vertreter aus Wirtschhaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft an einen Tisch.

    Die 6. Vertragsstaatenkonferenz in den Haag hat gezeigt, daß sich die zwischenstaatlichen Verhandlungen über den Schutz des Weltklimas äußerst schwierig gestalten. Die Führungsrolle im Klimaschutz, zumindest in Europa, geht immer stärker von den Staaten auf die Unternehmen über. Mit dem Blick auf zukünftige Märkte fordern viele Unternehmen starke Klimaschutzziele, um Innovationen im Bereich energiesparender Technologien und Produkte zu fördern.

    Um Innovationen und Erfolgsgeschichten geht es in dem vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) initiierten Workshop "Stakeholder Successes in Global Environmental Management" am 8. Dezember in Potsdam. Der Workshop stellt den Auftakt des Dialoges mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft dar und soll zu einem Austausch erfolgreicher Strategien im Bereich des globalen Umweltmanagements anregen.

    Für den Dialog sollen die Kompetenzen eines neuen Forschungsverbundes für Berlin und Brandenburg genutzt werden, der sich mit der Rolle Europas im Globalen Umweltwandel beschäftigt. Prof. Dr. Carlo C. Jaeger, Leiter der Abteilung "Globaler Wandel und Soziale Systeme" am PIK, informiert über die Forschung des Instituts im Rahmen des Europa-Projektes.

    Darüber hinaus werden zwei beispielhafte Erfolgsgeschichten im Bereich des globalen Umweltmanagements vorgestellt: Dipal Chandra Barua ist Manager der Grameen Bank in Bangladesch. Die Grameen Bank schuf mit der Vergabe von Mikrokrediten ein weltweit vielfach kopiertes Modell zur Armutsbekämpfung. Seit 1996 fördert Grameen auch regenerative Energien, wie zum Beispiel Solaranlagen für die ländliche Bevölkerung in Bangladesch.
    Dr. Ignacio Campino ist Umweltmanagementbeauftragter der Deutschen Telekom und gibt Beispiele für ein ressourcenschonendes Wirtschaften mit Hilfe der Telekommunikation, wie zum Beispiel durch Fernarbeit, Videokonferenzen oder Online-Handel.

    Veranstaltungsort: Steigenberger-Maxx Hotel Sanssouci, Salon Steuben, Allee nach Sanssouci 1, 14471 Potsdam.

    Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: ab Potsdam Hauptbahnhof mit der Tram 96 zum Luisenplatz. Von da aus ca. 5 min. Fußweg.

    Diese Einladung ist für Journalisten. Wir bitten um eine Antwort an Frau Margret Boysen, Pressestelle PIK, Fax: 0331 288 2552 oder E-mail: info@pik-potsdam.de

    ja, ich nehme an der Pressekonferenz teil

    ich bin am Infopaket zu Pressekonferenz und Workshop interessiert

    nein, ich kann leider nicht kommen

    Name:

    Redaktion:

    Anschrift:

    E-mail:

    Fax:
    Tel.:


    Weitere Informationen:

    http://www.pik-potsdam.de/events.html
    http://www.pik-potsdam.de/press/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).