idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.08.2008 13:25

Der Müggelsee wird immer wärmer

Gesine Wiemer Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Langjährige Messungen belegen gravierende Veränderungen des Berliner Sees

    Forscher des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben gezeigt, dass sich der ökologische Zustand des Müggelsees in den letzten dreißig Jahren stark verändert hat. So konnten sie eine Temperaturerhöhung von mehr als zwei Grad Celsius im Jahresmittel feststellen. Der Zeitraum, in dem sich Eis entwickeln kann, hat sich um 20 Tage verkürzt. Dies hat enorme Auswirkungen auf die Saisonalität: Der Frühling beginnt im Wasser bereits um drei bis vier Wochen früher als noch vor dreißig Jahren. Extremereignisse, wie sehr heiße Sommer, haben Sauerstoffmangel und verstärkte Nährstofffreisetzung zur Folge, was zu vermehrtem Algenwachstum führt. Insbesondere hat das Risiko der Blüte von Cyanobakterien (Blaualgen) aufgrund der hohen Wassertemperaturen im Sommer stark zugenommen.

    Schon seit dreißig Jahren messen die Wissenschaftler ökologische Kenngrößen wie Sauerstoffgehalt und Temperatur im Müggelsee. "So genaue und langfristige Datenreihen gibt es nur von ganz wenigen Gewässern weltweit. Damit können wir Veränderungen von Seeökosystemen in Folge des globalen Klimawandels vorhersagen", sagt Dr. Rita Adrian vom IGB. Die Erkenntnisse über die Auswirkungen des Klimawandels im Müggelsee ließen sich auch auf Seen der nördlich temperierten Klimazone übertragen, so Adrian.

    Die Messstation des IGB in Berlin-Friedrichshagen ist deshalb seit 2008 Teil des weltweiten Netzwerkes GLEON (Global Lake Ecological Observatory Network) zur Überwachung von Seen. Die Beobachtungen der Veränderungen im Müggelsee sind auch in den 2007 erschienenen Bericht des Weltklimarats (IPCC 2007) eingeflossen, der zum ersten Mal Politiker über alle Partei- und Landesgrenzen hinweg von der Bedrohung durch den Klimawandel überzeugte.

    Das IGB betreibt noch drei weitere Umweltobservatorien von internationaler Bedeutung. Neben dem Müggelsee als flachem See beobachten die Wissenschaftler den vergleichsweise tiefen Stechlinsee in Brandenburg. Außerdem untersuchen die Forscher langfristig zwei Flusssysteme - die Spree als kleinen Flachlandfluss und den italienischen Tagliamento als großen alpinen Fluss.

    Kontakt:
    Dr. Rita Adrian
    Leibniz-Institut für Gewässeroökologie und Binnenfischerei
    Müggelseedamm 301
    12587 Berlin
    Tel: (030) 641 81 684
    Fax (030) 641 81 682
    E-Mail: Adrian@igb-berlin.de
    www.igb-berlin.de


    Weitere Informationen:

    http://www.igb-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).