idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2000 12:20

Mikrotechnik/Mechatronik - der preisgekrönte Studiengang

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Mikrotechnik/Mechatronik - der preisgekrönte Studiengang
    Zwei Fakultäten der Chemnitzer Universität erhielten DFAM-Innovationspreis 2000

    Am 23. November 2000 erhielten die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik sowie die Fakultät für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der TU Chemnitz den mit 10.000 Mark dotierten Preis für Bildung und Innovation der Deutschen Forschungsgesellschaft für die Anwendung der Mikroelektronik (DFAM) Frankfurt/Main. Die 1990 gegründete Forschungsgesellschaft vergibt erstmals diesen Innovationspreis. Sie würdigt damit den Aufbau des interdisziplinären Diplom-Studienganges Mikrotechnik/Mechatronik an der TU Chemnitz. Laut Aussage der Forschungsgesellschaft würde dieser Studiengang in seiner Konzeption weit über das hinaus gehen, was bisher zu diesem Thema an deutschen Hochschulen besteht. Ausschlag gebend für die Jury waren die konsequente interdisziplinäre Ausgestaltung des Diplom-Studienganges und seine starke Bedarfsorientierung. Die Initiatoren des Studienganges Prof. Dr. Thomas Geßner, Zentrum für Mikrotechnologien, und Prof. Dr. Raimund Neugebauer, Professur Werkzeugmaschinen, nahmen den DFAM-Innovationspreis auf der 19. Internationalen Fachmesse für Bauelemente und Baugruppen "Electronica" in München entgegen.

    Weitere Informationen zum Innovationspreis erteilt Klaus Zimmer, Deutsche Forschungsgesellschaft für die Anwendung der Mikroelektronik (DFAM), Telefon (069) 66 03 - 13 15, Internet: http://www.dfam.de , E-Mail klaus.zimmer@vdma.org .

    Stichwort: Studiengang "Mikrotechnik/Mechatronik"

    Mechanische und elektronische Welten durchdringen sich bei der Entwicklung neuer Produkte nicht nur im Maschinenbau immer mehr. Für die Fertigung dieser Produkte, die durch mikrotechnische und mechatronische Bauteile geprägt sind, werden völlig neue Verfahren und Einrichtungen benötigt. Dieser Entwicklung folgend, wurde an der Technischen Universität Chemnitz zum Wintersemster 1998/1999 der fachübergreifende Studiengang Mikrotechnik/Mechatronik eingeführt. Er wird mit den Studienrichtungen Antriebs- und Bewegungstecnik, Mikroproduktionstechnik sowie Print- und Medientechnik angeboten. Gerade in diesen Bereichen zeichnen sich bereits jetzt für die Absolventen sehr gute nationale und internationale Berufschancen ab, insbesondere in Entwicklungsabteilungen, im Management oder in der Fertigung. Derzeit studieren an der TU Chemnitz insgesamt 100 Studenten im Studiengang "Mikrotechnik/Mechatronik". Davon haben sich bisher 38 Studenten für das Wintersemster 2000/2001 eingeschrieben. Weitere Informationen zum Studiengang findet man im Internet unter http://www.tu-chemnitz.de/studium/studgang/diplom/98mimtech.shtml


    Weitere Informationen:

    http://www.dfam.de
    http://www.tu-chemnitz.de/studium/studgang/diplom/98mimtech.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).