idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.03.1996 00:00

RUB mit ABBREVIATIONES auf der CeBIT '96

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 07.03.1996 Nr. 49

    Weil mittelalterliche Moenche Pergament sparten ...

    Wie lateinische Abkuerzungen elektronisch entziffert werden

    RUB mit neuer Version AbbreviationesTM auf der CeBIT '96

    An Abkuerzungen kommt kaum jemand vorbei, erst recht nicht, wer mittelalterliche lateinische Texte verstehen und uebersetzen will. Weil Moenche sparsam mit dem teuren Pergament umgegangen sind, muessen sich heute Wissenschafler mit einer Vielzahl von Abkuerzungen plagen. Diese Arbeit erleichtert ihnen seit 1993 wesentlich das - mittlerweile - unentbehrliche Hilfsmittel von Dr. Olaf Pluta (Institut fuer Philosophie der RUB): AbbreviationesTM ist das erste elektronische Lexikon der mittelalterlichen lateinischen Abkuerzungen. Es wurde 1993 mit dem bedeutenden Deutsch-OEsterreichischen Hochschul-Software-Preis ausgezeichnet. Vom 14.-20. Maerz 1996 praesentiert auf der CeBIT '96 (Gemeinschaftsstand FORSCHUNGSLAND Nordrhein-Westfalen, Halle 22) der Bochumer Philosoph seine neue, erweiterte Version AbbreviationesTM 1.4.

    Abkuerzungen sparten Zeit und Material

    Moenche und andere Schriftkundige schrieben im Mittelalter auf Pergament, also der Haut von Schafen, Ziegen und Kaelbern. Fuer besonders wichtige Werke oder Chroniken wurde gar die Haut ungeborener Laemmer benutzt. Da das Pergament und die Herstellung von Buechern im Mittelalter wegen der verwendeten Materialien sehr kostspielig und zeitaufwendig waren, erdachte man viele Abkuerzungen, um Platz und Zeit zu sparen. Diese Abbreviaturen bereiten erhebliche Schwierigkeiten beim Entziffern der mittelalterlichen Handschriften.

    Hilfsmittel fuer Lehre und Forschung

    AbbreviationesTM, das fuer den Apple Macintosh entwickelt wurde und demnaechst auch fuer Windows 95 erhaeltlich sein wird, ist inzwischen ein unverzichtbares Hilfsmittel fuer Lehre und Forschung. Die erweiterte Fassung AbbreviationesTM 1.4 enthaelt mehr als 35.000 Eintraege: das sind mittlerweile 10.000 mehr als in der ersten Version aus dem Jahr 1993. Dieses elektronische Lexikon ist somit vom Umfang her der Gesamtheit aller gedruckten Standardwerke ueber mittelalterliche Abkuerzungen weit ueberlegen.

    Bedienerfreundlich und individuell anpassbar

    Das Progamm besteht aus einer Datenbank (Main Directory) und einem Datenbankprogramm (Abbreviationes), welche die Nutzung des Hauptwoerterbuchs sowie das Anlegen eines eigenen Benutzerwoerterbuchs erlauben. Jeder Wissenschaftler kann das Programm somit auf seine individuellen Beduerfnisse zuschneiden. Darueber hinaus zeichnet sich das Programm durch eine sehr bedienerfreundliche Oberflaeche und einen per Fuzzy-Logik gesteuerten Regler aus, der auch bei fehlerhaften oder unvollstaendigen Eingaben einen passenden Eintrag findet. Abbreviationes wendet sich an Philosophen, Theologen, Historiker, Klassische Philologen sowie Juristen (Rechtsgeschichte), Mediziner (Medizingeschichte) und Naturwissenschaftler (Wissenschaftsgeschichte). Es wird in weltweit fuehrenden Forschungseinrichtungen und Bibliotheken bereits seit laengerem benutzt.

    Weitere Informationen

    Dr. Olaf Pluta, Institut fuer Philosophie der RUB, 44780 Bochum, Tel.: 0234/700-4717, Fax: 0234/7094-288, e-mail pluta@scriptorium.ping.de, WorldWideWeb: http//www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/projects/abbrev.htm.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Informationstechnik
    überregional
    Es wurden keine Arten angegeben
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).