Um die "Qualität schulischer Arbeit" ging es im Herbst und Winter 1999 bei einen landesweiten Wettbewerb. Er war - mit Unterstützung des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung - ausgeschrieben vom Institut für Schulentwicklungsforschung an der Universität Dortmund (IFS). 279 nordrhein-westfälische Schulen haben sich beteiligt. Nicht alle konnten gewinnen. Aber alle haben Ideen und Strategien entwickelt, die den Schulen und der Qualität ihrer Arbeit zu Gute kommen. Auf vielfachen Wunsch aus den Reihen der Lehrerinnen und Lehrer, aber auch aus eigener Überzeugung möchte das IFS allen diesen Schulen, die sich ausnahmslos durch überdurchschnittliches Bemühen um Qualitätsentwicklung auszeichnen, Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch geben. Das Institut erwartet, dass dabei zahlreiche Anregungen für die schulpraktische Arbeit gewonnen werden können.
Dieser "Austauschkongress" findet statt am morgigen Samstag (25.11.2000) von 10 bis 15.30 Uhr an der Universität Dortmund, Haus Emil-Figge-Straße 50 (ehemaliges PH-Gebäude), Campus Nord.
Weil von zahlreichen Medienvertretern die Bitte an uns herangetragen wurde, über Verlauf und Ergebnisse dieses bundesweit einmaligen Wettbewerbs ausführlich informiert zu werden (zumal inzwischen mehrere Bundesländer nachhaltiges Interesse an einem vergleichbaren Wettbewerb im eigenen Land gezeigt haben), möchten wir zu diesem Kongress sehr herzlich einladen. Wir sind davon überzeugt sind, dass die dort vorgestellten Preisträger-Schulen und die darüber hinaus referierten Praxiserfahrungen anderer hervorragender Schulen für Sie von Interesse sein könnten.
Für die Presse besteht zwischen 9.30-10.00 Uhr Gelegenheit, Fragen an Frau Ministerin Gabriele Behler, Prof. Dr. Hans-Günter Rolff sowie an Vertreterinnen/Vertreter der Preisträgerschulen zu richten
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).