idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2000 14:45

GMD eröffnet das Projekt KOMM@SCHU.LE mit einer Vernissage

Ute Schuetz Presse und Marketing
Fraunhofer-Netzwerk Wissensmanagement

    Potentiale der Informationstechnik und neuer Medien können Menschen mit Beeinträchtigungen helfen, selbstbestimmt und gleichberechtigt an den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Tätigkeiten der zukünftigen Wissensgesellschaft teil zu nehmen.

    Die GMD-Projektgruppe TEDIS (Technological Enabling for disabled people) führt das Projekt KOMM@SCHU.LE (Kompetenz in Modernen Medien an Schulen für Lernbehinderte) mit dem Ziel, Lernbehinderte bei der Ausbildung ihrer sozialen und beruflichen Kompetenzen zu unterstützen, durch.

    In Kooperation mit der Gutenberg-Schule, an der in allen Unterrichtsfächern computerunterstütztes Lernen erprobt wird, werden Erfahrungen mit Angeboten für Lernbehinderte, wie sie sich etwa auf Bildungsservern finden, gesammelt und mit Experten ausgewertet. Die besten Praxisbeispiele werden mit Fortbildungskonzepten für Sonderpädagogen verknüpft und im Internet zur Verfügung gestellt. Dadurch ist eine Stärkung der Schulen für Lernbehinderte angestrebt, damit deren Schülerinnen und Schüler im Zuge der aktuellen Bildungsoffensive nicht ins Hintertreffen geraten und die aufgrund der fortschreitenden Informatisierung aller Lebensbereiche drohende gesellschaftliche Kluft überbrückt wird.

    Im Mittelpunkt des Kunstunterrichts an der Gutenbergschule steht die Beschäftigung mit berühmten Künstlern und ihren Werken in Verbindung mit kreativen Gestaltungsformen und Techniken. Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 15 Jahren präsentieren in der Ausstellung ihre Arbeiten.

    Die Serie "Naturprojekte" in der Farbholzschnitttechnik ist unter Anleitung der Künstlerin Barbara Hanebuth entstanden, die als Stipendiatin der Stadt Sankt Augustin ihr Atelier in der Gutenbergschule hat und dort regelmäßig mit den Schülerinnen und Schülern zusammenarbeitet. Die Ausstellung präsentiert auch eine Videoinstallation, die beispielhaft für die aktuelle Verknüpfung von Mathematik, Kunst und elektronischen Medien steht.

    Die Ausstellung ist vom 1. Dezember bis zum 20. Dezember von Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis 15.30 Uhr und Freitags von 8.30 Uhr bis 14.30 Uhr auf Schloss Birlinghoven zu besichtigen.

    Die Eröffnungsveranstaltung mit Vorträgen von Prof. Dr. Dennis Tsichritzis, Vorstandsvorsitzender der GMD, Dr. Michael Pieper, Projektgruppe TEDIS, Hellmut Morasch, Projekt KOMM@SCHU.LE und Heidrun Pellar, Sonderschulrektorin der Gutenberg-Schule, findet am 30. November 2000, um 15.30 Uhr in der GMD-Remise statt.

    Sankt Augustin, den 24.11.2000

    Ansprechpartner:

    Hellmut Morasch
    GMD - Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT)
    Schloss Birlinghoven, 53754 Sankt Augustin
    Tel.: 02241 14-2685, Fax.: -2065
    E-Mail: morasch@gmd.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).