Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten zum Einsatz von Messwertaufnehmern in Kanalnetzen sind Thema des Seminars "Online-Messung in Kanalisationsnetzen", das der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der RUB (Prof. Dr.-Ing. Hermann Orth) am 30 November 2000 (Haus der Handwerksförderung, Ardeystr. 93-95, 44139 Dortmund) veranstaltet. Durch kontinuierliche Messung des Abflusses und der Abwasserbelastung soll ein besserer Gewässerschutz möglich werden.
Bochum, 24.11.2000
Nr. 331
Online Abwasserkanäle überwachen
Stete Messungen verbessern die Nutzung
Seminar der Siedlungswasserwirtschaft
Aktuelle Entwicklungen und Möglichkeiten zum Einsatz von Messwertaufnehmern in Kanalnetzen sind Thema des Seminars "Online-Messung in Kanalisationsnetzen", das der Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik der RUB (Prof. Dr.-Ing. Hermann Orth) am 30 November 2000 (Haus der Handwerksförderung, Ardeystr. 93-95, 44139 Dortmund) veranstaltet. Durch kontinuierliche Messung des Abflusses und der Abwasserbelastung soll ein besserer Gewässerschutz möglich werden.
Simulationen helfen bei der Planung
Die Online-Messdaten zu Abfluss und Stofftransport in Kanalnetzen dienen den Ingenieuren als Basis für die Planung neuer und die Sanierung bestehender Kanalisationen: Anhand der Messungen können sie Simulationen und Berechnungen zum niederschlagsabhängigen Abfluss und der Beschaffenheit des Abwassers anstellen, die sie dann in ihre Planungen einbeziehen. Außerdem dienen Messwertaufnehmer zur Überwachung und Steuerung von Regenbecken und Überlaufbauwerken. Die extremen Betriebsbedingungen erschweren jedoch die kontinuierliche Aufnahme von Messwerten.
Ungenutzte Möglichkeiten wahrnehmen
Das Seminar will Möglichkeiten der Nutzung solcher Messsonden aufzeigen, die neben der Abflussmessung auch die Erfassung der Abwasserbelastung beinhaltet: Indem sie z. B. qualitative und quantitative Messdaten kombinieren, können die Ingenieure die Emissionen aus Kanalnetz und Kläranlage insgesamt erfassen und so bisher ungenutzte planerische und steuerungstechnische Maßnahmen für den Gewässerschutz entwickeln.
Weitere Informationen
Dipl.-Ing. Helmut Grüning, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik, Fakultät für Bauingenieurwesen der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-27397, Fax: 0234/32-14-503, Email: helmut.gruening
@ruhr-uni-bochum.de, Internet: http://www.ruhr-uni-bochum.de/siwawi
Programm
09:00 Uhr - 10:30 Uhr Begrüßung und Einführung - Prof. Dr.-Ing. H. Orth, Ruhr-Universität Bochum
Erfahrungen mit Wasserstands- und Abflussmessungen in kommunalen Kanalisationsnetzen - Dr.-Ing. K. Pecher, Ingenieurbüro Dr. Pecher
Zur Problematik der Durchflussmessung in Abwasseranlagen - Dr.-Ing. R. Hassinger, Universität/GH Kassel
Anwendungsspektrum von Konzentrationsmessungen in Kanalisationsnetzen - Dr.-Ing. M. Weyand, Ruhrverband
11:00 Uhr - 13:00 Uhr Realisierung von Qualitätsmessungen im Bereich der Kanalisation - Dr.-Ing. M. Häck, Dr. Lange GmbH
Ermittlung des Austragsverhaltens von Regenbecken durch SAK- und Feststoffmessungen - Dipl.-Ing. H. Grüning, Ruhr-Universität Bochum
Online-Belastungsmessungen im Kanalnetz - Ziele und Ergebnisse beim Einsatz einer mobilen Messstation - Dipl.-Ing. Martina Scheer, ISET
Einsatz von SAK-Messungen zur Indirekteinleiterüberwachung - Dipl.-Ing. U. Lorenz, RWTH Aachen
14:00 Uhr - 15:30 Uhr Einsatz von UV-Online-Sonden zur Optimierung der Nutriox-Dosierung im Kanalnetz - Dipl.-Ing. B. Habermaier, Hydro Chemicals
Using turbidity to measure COD and suspended solids in combined sewers - M. R. Moens, Arcadis Heidemij Advies BV
Messfehler und Unsicherheiten - Prof. Dr.-Ing. M. Uhl, FH Münster
15.30 Uhr - 16.00 Uhr: Abschlussdiskussion
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).