idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2008 16:46

Ehrung der Master-Absolventen - Begrüßung des neuen Master-Jahrgangs

Klaus Weber Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft gGmbH

    Die Bucerius Law School und die WHU - Otto Beisheim School of Management haben heute den zweiten Absolventenjahrgang ihres gemeinsamen Studiengangs "Master of Law and Business" (MLB) geehrt.

    Im Rahmen einer akademischen Feier auf dem Campus der Bucerius Law School in Hamburg nahmen die in Barett und Talar ("caps and gowns") gekleideten 45 Absolventen aus 26 Ländern ihre Zeugnisse entgegen. An die Studierende Kelley Day, USA, wurde der Preis des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender verliehen. Im Anschluss haben sich die 46 neuen Studierenden aus 25 Ländern feierlich eingeschrieben.

    Nach den Begrüßungen durch Dr. Hariolf Wenzler, Geschäftsführer der Bucerius Law School, Professor Dr. Dres. h.c. Karsten Schmidt, Präsident der Bucerius Law School, und Professor Dr. Martin Fassnacht, Prorektor der WHU - Otto Beisheim School of Management, hielt Dr. Martin Deckert, Vorstandsmitglied und Chief Operations Officer der UBS Deutschland AG, die Festrede über die Verknüpfung von Recht und Wirtschaft. Unter den ca. 200 Gästen waren Karen E. Johnson, Generalkonsulin der USA in Hamburg, Professor Dr. Michael Göring, Vorstandsvorsitzender der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, und Dr. Markus Baumanns, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

    Der englischsprachige Studiengang "Bucerius/WHU Master of Law and Business" bildet Führungskräfte im Schnittstellenbereich von Recht und Wirtschaft aus. Die Teilnehmer profitieren vom internationalen Netzwerk beider Hochschulen an exzellenten Dozenten aus Wissenschaft und Praxis im juristischen wie im wirtschaftlichen Bereich. Ein interkulturelles Studium generale ergänzen das Curriculum. Die Teilnehmer absolvieren außerdem ein achtwöchiges Praktikum. Das weiterbildende Studium dauert ein Jahr und kostet 20.000 Euro.

    Professor Clifford Larsen, Dekan des Masterprogramms und UBS Professor of Law: "Wir wissen von Personalverantwortlichen, dass der Bedarf an Führungskräften, die sowohl die rechtlichen als auch die wirtschaftlichen Fragestellungen beherrschen, stetig wächst. Unsere diesjährigen Absolventen haben also mit ihrem neuen Abschluss die besten Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt."

    Professor Dr. Markus Rudolf, Programmleiter des wirtschaftswissenschaftlichen Teils des Masterprogramms und Inhaber des Dresdner Bank Stiftungslehrstuhls für Finanzwirtschaft an der WHU: "Viele frisch Graduierte haben mit ihrem Abschluss eine bessere Position bei ihrem alten oder bei einem neuen Arbeitgeber erhalten. Andere setzen ihre Studien an sehr renommierten Universitäten fort. Dies zeigt, dass wir mit der Etablierung dieses besonderen Masterprogramms richtig lagen."

    Fotomaterial ("throwing of the caps") anbei (oder auf www.law-school.de/aktuelles.html) honorarfrei verwendbar (Foto: Ronald Frommann).


    Bilder

    Foto: Ronald Frommann
    Foto: Ronald Frommann

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Foto: Ronald Frommann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).