idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2000 12:19

Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping im Studium Generale heute

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    "Gemeinsame Sicherheit in Europa - was bedeutet das?" - Vortrag von Minister Scharping findet um 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Universität, Grabengasse 3, statt - Universität lädt alle Interessierten herzlich ein

    Im Rahmen der Vortragsreihe "Vom Frieden. Die Aufgaben Deutschlands in Europa und in der Welt von morgen" spricht heute abend Rudolf Scharping, Bundesminister der Verteidigung, über "Gemeinsame Sicherheit in Europa - was bedeutet das?". Der Vortrag von Minister Scharping findet um 19.30 Uhr in der Aula der Neuen Universität, Grabengasse 3, statt. Die Universität lädt alle Interessierten herzlich ein.

    Die europäische Sicherheitspolitik hat zwei Seiten: die politische und die militärische Zusammenarbeit. Bei letzterer hat sich Europa trotz WEU und NATO oft schwer getan. Das Ende des Kalten Krieges machte die Einigung nicht einfacher. Dann kam der Kosovo-Krieg, der die militärische Schwäche der Europäer bloßlegte. Welches sind heute die dringlichsten Aufgaben einer europäischen Sicherheitspolitik?

    Weitere Informationen finden Sie unter
    http://www.uni-heidelberg.de/magazin/index_studium_generale.html

    Rückfragen bitte an:
    Studium-Generale-Büro der Universität Heidelberg
    Dr. Heiner Must, Monika Conrad
    q02@ix.urz.uni-heidelberg.de

    oder:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-heidelberg.de/magazin/index_studium_generale.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).